Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts nutzten Frauen in den USA eine breite Palette von Methoden zur Selbstverteidigung. Dazu zählten neben messerlangen und spitzen Hutnadeln auch Kampfsportarten wie Boxen und Jiu Jitsu. Zwar haben alle Methoden eine interessante Geschichte1, an dieser Stelle steht allerdings das japanische System Jiu Jitsu und dessen Bewertung in der Presse im Vordergrund.
Jiu Jitsu wurde seit seiner Entdeckung in Amerika auch für weiße Frauen der Mittel- und Oberschicht empfohlen. Das lag unter anderem daran, dass Jiu Jitsu im Vergleich zum Boxen, der manly art of self-defense, als verweiblicht und darum als weniger effektiv dargestellt wurde. Darüber hinaus hatte die Entwicklung der physical culture seit Ende des 19. Jahrhunderts dazu beigetragen, dass zum Ideal der weißen middle class Frau nun auch aktive körperliche Betätigung gehörte. Diese fand jedoch in einem fest abgesteckten Rahmen fest und sollte weder wettbewerbsorientiert, noch zu anstrengend sein. Abgeschwächte Varianten von Jiu Jitsu als Fitness-Alternative ließen sich auf diese Weise gut rechtfertigen. Weil Jiu Jitsu größtenteils in der weißen Ober- und Mittelschicht Anklang fand, spiegelte sich dies auch in den Zeitungsartikeln wider. Wenn im Folgenden also von Frauen die Rede ist, sind Frauen aus dieser sozialen Gruppe gemeint.2
In der Presse spiegelt sich das Interesse von und an Frauen, die Jiu Jitsu lernten oder lernen wollten. Bei der Suche nach Artikeln in Zeitungsdatenbanken zum Thema Jiu Jitsu und Frauen zwischen 1895 und 1915 stammten die meisten Artikel aus den ersten Jahren 1905 und 1904, sowie 1914.3 Die meisten der exemplarisch ausgewählten Zeitungsartikel wurden vor allem von Leser*innen der weißen Mittelschicht gelesen und spiegeln daher deren Sichtweisen und Interessengebiete. Unter den Ergebnisse lassen sich in etwa drei Themenbereiche ausmachen, die im Folgenden näher betrachtet werden.
„Die „weiche Kunst“ Jiu Jitsu – Selbstverteidigung weißer Frauen im Spiegel US-amerikanischer Zeitungen“ weiterlesen- Einen Blogbeitrag über die Geschichte von Hutnadeln als Waffe schrieb Natalie Zarrelli bei history.com https://www.history.com/news/how-women-defended-themselves-against-street-gropers-100-years-ago [↩]
- Martha H. Verbrugge, “Active Womanhood and the Science of Sex Differences, 1890s-1940s,” in Active Bodies. A History of Women’s Physical Education in Twentieth-Century America, (Oxford/ New York: Oxford University Press, 2012), 47-62; Allen Guttmann, “Debility and Strength”, in Women’s Sports. A History, (New York/ Oxford: Columbia University Press, 1991), 85-105; Wendy L. Rouse, “The Womanly Art of Boxing”, in Her Own Hero. The Origins of the Women’s Self-Defense Movement (New York: New York University Press, 2019), 39-71. [↩]
- Für die Suche nach Artikeln wurden die folgenden Datenbanken genutzt: Chronicling America (Library of Congress), Readex: America’s Historical Newspapers, ProQuest Historical Newspapers. [↩]