Ihr Einfluss und Wirken im Amerika des 19. Jahrhunderts
Mit ihrer Rede „The Declaration of Sentiments“[1] während der Seneca Falls Convention trat Elizabeth Cady Stanton zum ersten Mal als öffentliche Verfechterin der Frauenrechte auf. Sie spricht in ihrer Rede zunächst von der Gleichheit aller Personen – egal ob Mann oder Frau. Alle Menschen, so sagt sie, wären die unveräußerlichen Rechte, wie dem Streben nach Glück, Freiheit und allgemein Leben sind. Die Regierung sei verantwortlich, diese Rechte zu sichern. Sollten diese Rechte nicht mehr für alle gelten, ist den Menschen, welche benachteiligt sind bzw. unterdrückt werden, erlaubt dies kundzutun und auf neue Verhältnisse in der Regierung zu bestehen. Scheinen die Vereinigten Staaten von Amerika das Land der unbegrenzten Möglichkeiten zu sein, so war dies doch nicht für alle Menschen der damaligen Zeit der Fall. Dass die Wahrheit im Amerika zwischen 1800 und 1900 für die Frauen anders aussah, zeigt Elizabeth Cady Stanton im weiteren Verlauf auf. Frauen hatten kein Wahlrecht und mussten sich den Vorschriften von Regierungen unterwerfen, auf die sie selbst jedoch keinen Einfluss haben. Als verheiratete Frau war sie zu absolutem Gehorsam gezwungen, hat keine freie, eigene Meinung zu haben. Elizabeth Cady Stanton formuliert es in ihrer Rede so, dass wenn die Frau einmal verheiratet war, ihre Rechte im öffentlichen Leben als gestorben galten – somit auch die Frau selbst öffentlich gestorben sei. Angesichts dieser totalen Unterdrückung in vielen, wenn nicht sogar allen Bereichen des Lebens der Frau, forderte Elizabeth Cady Stanton die gleichen Rechte für Alle, wie sie in ihrem Schlussplädoyer ihrer Rede deutlich macht: „Now, in view of this entire disfranchisement of one-half the people of this country, their social and religious degradation–in view of the unjust laws above mentioned, and because women do feel themselves aggrieved, oppressed, and fraudulently deprived of their most sacred rights, we insist that they have immediate admission to all the rights and privileges which belong to them as citizens of the United States.“[2]
Doch wie kam es dazu, dass eine Frau sich gegen die Unterdrückung der Männer erhoben hat? Warum trat Elizabeth Cady Stanton 1848 an die Öffentlichkeit und forderte die Gleichberechtigung? Die Antwort hierfür liegt wohl in ihrer Jugend bzw. in ihrer Kindheit.
„Elizabeth Cady Stanton“ weiterlesen