Ihr Einfluss und Wirken im Amerika des 19. Jahrhunderts
Mit ihrer Rede „The Declaration of Sentiments“[1] während der Seneca Falls Convention trat Elizabeth Cady Stanton zum ersten Mal als öffentliche Verfechterin der Frauenrechte auf. Sie spricht in ihrer Rede zunächst von der Gleichheit aller Personen – egal ob Mann oder Frau. Alle Menschen, so sagt sie, wären die unveräußerlichen Rechte, wie dem Streben nach Glück, Freiheit und allgemein Leben sind. Die Regierung sei verantwortlich, diese Rechte zu sichern. Sollten diese Rechte nicht mehr für alle gelten, ist den Menschen, welche benachteiligt sind bzw. unterdrückt werden, erlaubt dies kundzutun und auf neue Verhältnisse in der Regierung zu bestehen. Scheinen die Vereinigten Staaten von Amerika das Land der unbegrenzten Möglichkeiten zu sein, so war dies doch nicht für alle Menschen der damaligen Zeit der Fall. Dass die Wahrheit im Amerika zwischen 1800 und 1900 für die Frauen anders aussah, zeigt Elizabeth Cady Stanton im weiteren Verlauf auf. Frauen hatten kein Wahlrecht und mussten sich den Vorschriften von Regierungen unterwerfen, auf die sie selbst jedoch keinen Einfluss haben. Als verheiratete Frau war sie zu absolutem Gehorsam gezwungen, hat keine freie, eigene Meinung zu haben. Elizabeth Cady Stanton formuliert es in ihrer Rede so, dass wenn die Frau einmal verheiratet war, ihre Rechte im öffentlichen Leben als gestorben galten – somit auch die Frau selbst öffentlich gestorben sei. Angesichts dieser totalen Unterdrückung in vielen, wenn nicht sogar allen Bereichen des Lebens der Frau, forderte Elizabeth Cady Stanton die gleichen Rechte für Alle, wie sie in ihrem Schlussplädoyer ihrer Rede deutlich macht: „Now, in view of this entire disfranchisement of one-half the people of this country, their social and religious degradation–in view of the unjust laws above mentioned, and because women do feel themselves aggrieved, oppressed, and fraudulently deprived of their most sacred rights, we insist that they have immediate admission to all the rights and privileges which belong to them as citizens of the United States.“[2]
Doch wie kam es dazu, dass eine Frau sich gegen die Unterdrückung der Männer erhoben hat? Warum trat Elizabeth Cady Stanton 1848 an die Öffentlichkeit und forderte die Gleichberechtigung? Die Antwort hierfür liegt wohl in ihrer Jugend bzw. in ihrer Kindheit.
Elizabeth Cady Stanton wurde am 12. November 1815 in eine Familie geboren, welche dem äußeren Anschein nach all das verkörperte, was Elizabeth später versuchte abzuschaffen. Sie war die Tochter von Margaret Livingston Cady und Daniel Cady. Das Ehepaar gehörte zu den wohlhabendsten und privilegiertesten Familien in Johnstown, der Geburtsstadt von Elizabeth. Es war eine Zeit, welche von Veränderungen geprägt war. Durch die Industrialisierung verlor Landbesitz an Bedeutung – nicht jedoch für die Familie von Elizabeth. Hier wurde weiter in Landbesitz investiert. Aufgrund der Industrialisierung zog es immer mehr Menschen in die Städte – nicht jedoch die Familie von Elizabeth, welche auf dem Land wohnen blieb. Es wurde üblicher, nur noch wenige Kinder zu haben – nicht jedoch für Elizabeth mit 9 Geschwistern. Mit nahezu allen Dingen, die für die moderne Welt galten, war die Familie Cady in Konflikt und behaarte auf den alten Maßstäben und lebte diese aus.[3]
Für Elizabeth waren ihre Eltern und deren Werdegänge offenbar sehr prägend. Nach außen hin schien die Familie Cady sehr konservativ zu sein. Sowohl bezogen auf ihre Ansichten, als auch in ihr Tun. Elizabeths Vater, Daniel Cady war in seinem Gedankengut eher an die Gesellschaft angepasst und in seiner politischen Einstellung konservativ. Sein politisches und öffentliches Engagement brachte ihn in den amerikanischen Kongress und als Richter an den New Yorker Supreme Court. Sein Auftreten in der Öffentlichkeit spiegelte sich jedoch nicht in der Ehe wieder. Ihre Mutter Margaret war sehr selbstbewusst, hatte einen starken Willen. Sie kam aus einer Familie, in welcher die Rechte der Frauen mehr geachtet und respektiert wurden. Margaret ließ sich von Daniel, im Gegensatz zu den damaligen Gesellschaftsansichten, nicht so lenken wie andere Ehefrauen. Diese interessante Mischung aus einer sehr dominanten, offenen und modernen Mutter sowie einem gesellschaftlichen sehr engagierten aber konservativen Vater waren einer der Grundstein für ihr späteres Wirken. Nichtsdestotrotz sagt auch Elizabeth selbst, wie sie und ihr Werdegang im Zusammenhang mit den Familientraditionen zu sehen ist: „When i became an abolitionist and a women suffragist i outraged the family traditions.“[4][5]
Betrachtet man Elizabeth Cady Stanton mit ihren Ansichten
und ihrem Auftreten, so hat man den Eindruck, dass sie ihrer Zeit deutlich
voraus war. Sie war eine der Frauen, welche den Grundstein legten, um die
moderne Gesellschaft mit einer Gleichberechtigung zu schaffen. Ihr Gedankengut
wird auch heute noch in vielen politischen und öffentlichen Diskussionen
behandelt. Zu nennen sind hier zum Beispiel Frauen in der Politik bzw.
Führungspositionen, aber auch das Thema der gleichen Bezahlung von Männern und
Frauen für die gleiche Arbeit.[6]
Somit wird deutlich, dass Elizabeth Cady Stanton auch nach ihrem Tod im Jahr
1904 noch heute einen Einfluss auf die Gesellschaft und ihre Themen hat.
Ich hoffe Euch hat dieser kleine Beitrag über Elizabeth Cady Stanton und ihr Einfluss in Amerika im 19. Jahrhundert gefallen. Ein weiterer lesenswerter Beitrag zur Seneca Falls Convention wird in Kürze veröffentlicht. Bis dahin wünsche ich Euch einen wundervollen Frauentag.
[1] “Modern History Sourcebook: The Declaration of Sentiments,
Seneca Falls Conference, 1848,” Internet Modern History Sourcedbook, accessed Januar 25, 2020, https://sourcebooks.fordham.edu/mod/ senecafalls.asp
[2] Übersetzung: In Anbetracht der kompletten Entrechtung von der Hälfte der Bevölkerung des Landes, der sozialen und religiösen Degradierung – unter Berücksichtigung der erwähnten Gesetze, und auch weil Frauen sich verletzt, unterdrückt und betrügerisch ihrer heiligsten Rechte beraubt wurden, bestehen wir darauf, dass sie zu allen Rechten und Privilegien Zugang bekommen, welche ihnen als Einwohner*innen der Vereinigten Staaten von Amerika zustehen.
[3] Judith Wellman, The Road to Seneca Falls: Elizabeth Cady Stanton and the First Woman’s (Urbana/Chicago: University of Illinois Press, 2004), 17-20.
[4] Übersetzung: Als ich Abolitionist*in und Frauenrechtler*in wurde trat ich die Familientradition mit Füßen.
[5] Judith Wellman, The Road to Seneca Falls: Elizabeth Cady Stanton and the First Woman’s (Urbana/Chicago: University of Illinois Press, 2004), 17-20.
[6]Paul Barnes, “Elizabeth Cady Who? Why We Chose Elizabeth Cady Stanton and Susan B. Anthony as Subjects for a Film Biography Elisabeth who,” The Public Historian 21, no. 2 (Spring 1999): 22.