
„HISTORY OF AMERICAN WOMEN“, Deborah Sampson. Female Soldier In The Revolutionary War, zugegriffen am 18. Januar 2020, www.womenhistoryblog.com/2010/04/deborah-sampson-gannett.html
Steckbrief:
Deborah Sampson alias Robert Shurtliff – Diente als Mann verkleidet 18 Monate während der amerikanischen Revolution
Geboren: 17. Dezember 1760 in Plympton, Massachusetts
Eltern: Jonathan Sampson, Deborah Bradford
Ehepartner: Benjamin Gannett
Kinder: Earl, Mary, Patience, Susanna (adoptiert)
Gestorben: 29. April 1827 in Sharon, Massachusetts
Im Jahr 2016 wurden die ersten Frauen in der Geschichte der USA in die Ausbildung der Special Forces aufgenommen. Diese Frauen markieren einen wichtigen Moment in der Geschichte der Frauen im Militär, einen Moment, der schon bedeutend früher mit Deborah Sampson und anderen Frauen im Unabhängigkeitskrieg begann. Deborah Sampson wurde eine Heldin der amerikanischen Revolution, als sie sich als Mann verkleidet den patriotischen Streitkräften anschloss.[1]
Deborah Sampsons Kindheit:
Obwohl Frauen bis zum Ersten Weltkrieg nicht offiziell beim Militär dienten, haben Frauen seit dem Unabhängigkeitskrieg in unterschiedlichen Rollen neben Männern gedient. Viele von ihnen waren Krankenschwestern oder Köchinnen, aber einige, wie Deborah Sampson, trugen eine Männeruniform und kämpften direkt neben den Männern an der Front.[2]
Deborah Sampson wurde am 17. Dezember 1760 in Plympton, Massachusetts, geboren. Ihre Eltern, Jonathan Sampson und Deborah Bradford, waren beide Nachkommen herausragender Pilger: Jonathan von Myles Standish und Priscilla Alden. Ihre Familie hatte Mühe, die sieben Kinder zu ernähren. Nachdem ihr Vater vermutlich auf See ertrunken war, musste ihre Mutter Deborah Bradford die Kinder in Häusern von Freunden und Verwandten unterbringen.[3]
Deborah wurde bei Mary Prince Thatcher aufgenommen, die dem Kind wahrscheinlich das Lesen beigebracht hat. Von diesem Zeitpunkt an soll Deborah einen großen Wunsch nach Bildung gezeigt haben, der für ein Mädchen dieser Zeit ungewöhnlich war.[4]
Als Frau Thatcher um 1770 starb, wurde die 10-jährige Deborah eine festangestellte Bedienstete im Haushalt von Jeremiah Thomas aus Middelborough, Massachusetts und seiner Frau Susannah Thomas. Deborah wurde von ihnen sehr unterstützt und ausgebildet, sodass sie im Sommer 1779 und 1780 als Schullehrerin und im Winter als Weberin arbeiten konnte.[5]
Deborah Sampson zieht in den Krieg:
Während der Unabhängigkeitskrieg weiter tobte, fühlte sich Deborah Sampson unruhig. Gefahr, Abenteuer, Einsatz für eine Sache und finanzielle Belohnungen lockten damals wie heute junge Menschen zum Militärdienst. Sie wollte jedoch nicht nur Krankenschwester sein. Sie kaufte sich etwas Stoff und nähte sich eine Uniform. Mit 22 Jahren hatte Deborah eine Größe von etwa einen Meter achtzig erreicht, was sogar für Männer in dieser Zeit sehr groß war. Mit ihrer breiten Taille und einer kleinen Brust fiel es ihr leicht, als junger Mann durchzukommen.[6]
Sie trat zuerst unter dem Pseudonym Timothy Thayer in Middleborough im Frühjahr 1782 ins Militär ein, aber ihre Identität wurde entdeckt, bevor sie in Dienst gestellt wurde. Sie lief schließlich von Middelborough zum Hafen von New Bedford und überlegte, sich einen amerikanischen Kreuzer anzuschließen.[7]
Kurzer Hand fuhr sie dann durch Boston und seine Vororte, und traf schließlich im Mai 1782 als Robert Shurtliff in Uxbridge ein. Es wird vermutet, dass sie entweder 1781 oder 1782 in das 4. Massachusetts Regiment eintrat. Als Kundschafterin musste sie herausfinden, wo die Briten lagerten, wie viele von ihnen vor Ort waren und welche Art von Vorräten sie hatten. Zu dieser Zeit befand sich ihr Regiment in New York. Somit war es ihre Aufgabe, neutrales Territorium zu erkunden, um die Stärke der britischen Armee sowie deren Ausrüstung in Manhattan zu beurteilen.Im Juli 1782 war Deborah Sampson und zwei Sergeants zusammen mit 30 Infanteristen unterwegs, als sie von britischen Soldaten gestellt wurden. Sie führte auch einen Überfall auf ein Haus der Tory (normalerweise Briten oder jemanden, der sich für die Briten einsetzte) durch, bei dem mehrere Tories gefangen genommen wurden. Bei der Belagerung von Yorktown grub sie Schützengräben aus, half dabei eine britische Redoute zu stürmen und musste Kanonenfeuer ertragen.[8]
Über zwei Jahre lang war Deborah Sampsons wahres Geschlecht trotz eingehender Anrufe unentdeckt geblieben. Deborah Sampson wurde im Kampf dreimal verwundet. Die erste Verletzung war ein Schnitt am Kopf, beziehungsweise in die Stirn. Sie wusste, dass sie möglicherweise entdeckt werden würde, wenn sie in ein Krankenhaus ging, also behandelte sie ihre Verletzung selbst. Ihre zweite Verletzung war eine Kugel im Oberschenkel. Sampsons befürchtete eine Exposition und bat ihre Kameraden, sie auf dem Feld sterben zu lassen, diese brachten sie aber trotzdem ins Krankenhaus. Dort zeigte sie dem Arzt aber ihre Kopfverletzung. Es gibt zwei Versionen, wenn es um die Verletzung von Deborah Sampson geht. Beide sagen jedoch übereinstimmend, dass Sampson ihre Wunde selbst behandelt hat. Die eine Version der Geschichte besagt, dass sie die Kugel selbst rausgeschnitten hat, die andere Version belegt das nicht. In jedem Fall verursachte die Verletzung ihr den Rest ihres Lebens Schmerzen. Ihre dritte Verletzung war ein Schuss in die Schulter.[9]
Deborah Sampson fliegt auf:
Im Jahr 1783 wurde DeborahSampson krank. Sie wurde während des Kampfes in Philadelphia ins Krankenhaus eingeliefert. Während der Behandlung durch Dr. Barnabas Binney wurde ihre Identität aufgedeckt. Binney bewunderte Sampsons Patriotismus und ließ sie sich von ihrem Fieber in seinem Haus erholen. Sampson hatte unter General John Patterson gedient. Als sie sich erholt hatte, schickte Dr. Binney sie mit einem Brief an General Patterson, indem er ihm mitgeteilte, dass Sampson kein Mann namens Robert Shurtliff war, sondern eine Frau. Sampson dachte, sie würde bestraft, aber Patterson unterstützte sie, da sie tapfer gekämpft hatte und wollte sie dafür belohnen. Patterson schrieb an General Henry Knox, der daraufhin General George Washington von der Geschichte erzählte. Andere Generäle und Sergeants bezeugten Sampsons Tapferkeit, so dass sie im Oktober 1783 ihre ehrenvolle Entlassung erhielt. Jedoch traf die Geschichte von Sampson nicht nur auf positive Reaktionen. Viele respektierten sie für ihre Heldentaten, andere hingegen fanden ihr Verhalten empörend.[10]
Deborah Sampsons Leben nach dem Dienst:
Nach ihrer Rückkehr nach Massachusetts traf DeborahSampson Benjamin Gannett, inen Landwirt aus Massachusetts. Sie heirateten am 07. April 1785 und sie wurde bald Mutter von vier Kindern: Earl, Mary, Patience und einer Adoptivtochter namens Susanna. Sie führten eine Farm in Sharon, Massachusetts, aber sie waren nicht sehr erfolgreich, denn wie viele Familien in der jungen Republik, mussten auch die Gannetts ums finanzielle Überleben kämpfen.[11]
Deborah Sampsons Rentenschlacht und Öffentlichkeitsarbeit:
Wie viele andere Soldaten dieser Zeit kämpfte DeborahSampson, um durch ihre Dienstzeit Rückvergütungen und Rentenerleichterungen zu erhalten. Im Gegensatz zu vielen ihrer männlichen Kollegen vertraute Deborah Sampson dabei nicht nur auf Petitionen und Briefe an den Kongress. Um ihr Profil zu schärfen und ihren Fall zu stärken, ließ sie einen lokalen Schriftsteller namens Herman Mann eine romantisierte Version ihrer Lebensgeschichte schreiben. Die 1797 veröffentlichte Biographie The female review: Life of Deborah Sampson, the female soldier in the war of the revolution berichtete von ihrer Zeit als Soldat in Verkleidung.[12]
Jedoch erzählte die Biographie DeborahSampsons recht wenig über ihre militärischen Erfahrungen, sondern war eher voller Bewunderung für George Washington und der Idee der Amerikanischen Unabhängigkeit. Sie selbst berichtet darin, dass es ihre Begeisterung gewesen sei, die sie veranlasst habe, sich der Armee anzuschließen. Sie ging mit ihrer Geschichte auch auf eine ausgedehnte Vortragsreise durch Massachusetts und New York. Gannett hielt ihren Vortrag in weiblicher Tracht und verließ die Bühne, während ein Chor patriotische Melodien sang. Zum Abschluss ihrer hochromantisierten Rede zog sie sich eine Soldatenuniform an und führte das Handbuch der Waffen aus. Gannett ließ ihre Kinder nur ungern in Sharon zurück, war aber trotzdem von Juni 1802 bis April 1803 unterwegs. Ihre Tour führte über 1000 Meilen und endete in jeder größeren Stadt in Massachusetts und im Hudson River Valley in New York City. Ihre Tour wurde von vielen gelobt, bis sie nach New York City kam, wo sie nur eine einzige Vorstellung hatte. Daraufhin kehrte sie bald nach Sharon zurück. Aufgrund der hohen Reisekosten machte sie nur einen Gewinn von rund 110 Dollar.[13]
In ihrem langen Kampf hatte Gannett die Unterstützung einiger mächtiger Verbündeter, wie des Helden des Unabhängigkeitskrieges, Paul Revere, des Kongressabgeordneten von Massachusetts, William Eustis, und ihres alten Kommandanten, General Patterson. Alle unterstützten ihre Ansprüche bei der Regierung, und insbesondere Revere lieh ihr häufig Geld. Revere besuchte 1804 die Farm von Gannett und schrieb später für sie an ihren Bezirkskongressabgeordneten. Dabei schrieb er nach seinem Treffen mit Gannett im Jahr 1804 an William Eustis und schilderte Gannett als sehr krank, auch wegen ihres Militärdienstes und betonte, wie arm ihre Familie sei. Schließlich erhielt Gannett 1805 eine Rente. Aufgrund finanzieller Schwierigkeiten und angeschlagener Gesundheit (möglicherweise aufgrund ihrer Verletzungen), suchte sie nach einer zusätzlichen Entschädigung, die sie ab 1821 erhielt. Sie war die einzige Frau, die eine volle Militärrente für die Teilnahme am Unabhängigkeitskrieg erhielt. Leider dauerte der Kampf um rückwirkende Zahlungen bis zu ihrem Lebensende.[14]
Deborah Sampson stirbt:
Gannett starb im April 1827 im Alter von 68 Jahren nach langer Krankheit. Die Familie war zu arm, um ihr einen Grabstein zu stellen und so war ihre Grabstätte auf Sharons Rock Ridge Cemetery bis in die 1850er oder 1860er unmarkiert. [15]
Zu ihren Ehren wurden mehrere Statuen und Denkmäler errichtet. Gannett Ehemann beantragte später beim Kongress eine Rente, da er der Ehegatte eines verstorbenen Soldaten war. Das Geld wurde ihm 1837 zugesprochen, er starb jedoch, bevor er es erhielt. 1982 ernannte der Gesetzgeber des Staates Massachusetts Gannett zur offiziellen Heldin des Staates und erklärte den 23. Mai zum Deborah- Sampson- Tag.[16]
[1] Marguerite R. Waller, Frontline Feminisms. Women, War, and Resistance (New York, 2001), 1-3.
[2] „Fairchil air force Base“, Remembering a Women´s rights pioneer: Deborah Sampson, zugegriffen am 22. Januar 2020, https://www.fairchild.af.mil/News/Commentaries/Display/Article/496443/remembering-a-womens-rights-pioneer-deborah-sampson/
[3] „Massachusetts Historical Society. Founded 1791“, Letter from Paul Revere to William Eustis, 20 Feburary 1804, zugegriffen am 22. Januar 2020, https://www.masshist.org/database/viewer.php?item_id=326
[4]„HISTORY OF AMERICAN WOMEN“, Deborah Sampson. Female Soldier In The Revolutionary War, zugegriffen 18. Januar 2020, www.womenhistoryblog.com/2010/04/deborah-sampson-gannett.html
[5] „Massachusetts Historical Society. Founded 1791“, Letter from Paul Revere to William Eustis, 20 Feburary 1804, zugegriffen am 22. Januar 2020, https://www.masshist.org/database/viewer.php?item_id=326
[6] „HISTORY OF AMERICAN WOMEN“, Deborah Sampson. Female Soldier In The Revolutionary War, zugegriffen 18. Januar 2020, www.womenhistoryblog.com/2010/04/deborah-sampson-gannett.html
[7] „ENCYCLOPAEDIA BRITANNICA“, Deborah Sampson, zugegriffen 22. Januar 2020, https://www.britannica.com/biography/Deborah-Sampson
[8] „Massachusetts Historical Society. Founded 1791“, Letter from Paul Revere to William Eustis, 20 Feburary 1804, zugegriffen am 22. Januar 2020, https://www.masshist.org/database/viewer.php?item_id=326
[9] „HISTORY OF AMERICAN WOMEN“, Deborah Sampson. Female Soldier In The Revolutionary War, zugegriffen 18. Januar 2020, www.womenhistoryblog.com/2010/04/deborah-sampson-gannett.html
[10] „Fairchil air force Base“, Remembering a Women´s rights pioneer: Deborah Sampson, zugegriffen am 22. Januar 2020, https://www.fairchild.af.mil/News/Commentaries/Display/Article/496443/remembering-a-womens-rights-pioneer-deborah-sampson/
[11] „ENCYCLOPAEDIA BRITANNICA“, Deborah Sampson, zugegriffen 22. Januar 2020, https://www.britannica.com/biography/Deborah-Sampson
[12] „Internet Archive“, Full text of „The female review. Life of Deborah Sampson, the female soldier in the war of the revolution”, zugegriffen 12. Januar 2020, https://archive.org/stream/femalereviewherm00mannrich/femalereviewherm00mannrich_djvu.txt
[13] „HISTORY OF AMERICAN WOMEN“, Deborah Sampson. Female Soldier In The Revolutionary War, zugegriffen 18. Januar 2020, www.womenhistoryblog.com/2010/04/deborah-sampson-gannett.html
[14] „Massachusetts Historical Society. Founded 1791“, Letter from Paul Revere to William Eustis, 20 Feburary 1804, zugegriffen am 22. Januar 2020, https://www.masshist.org/database/viewer.php?item_id=326
[15] „ENCYCLOPAEDIA BRITANNICA“, Deborah Sampson, zugegriffen 22. Januar 2020, https://www.britannica.com/biography/Deborah-Sampson
[16] „Massachusetts Historical Society. Founded 1791“, Letter from Paul Revere to William Eustis, 20 Feburary 1804, zugegriffen am 22. Januar 2020, https://www.masshist.org/database/viewer.php?item_id=326