Ein Historischer Roman als Erinnerung an die Suffragettenbewegung – geht das?

 

Im Zuge der Erinnerung an „100 Jahre Frauenwahlrecht“ fiel mir der Roman „The Scandalous Suffragette“ von Eliza Redgold auf. Nicht nur, weil ich mich für die Geschichte der Suffragettenbewegung begeistere und erst kürzlich im Museum of London eine Ausstellung dazu gesehen habe, sondern vor allem, weil das Cover des 2019 im Mills&Bloon Historical Verlag erschienenen Buches mich überraschte. Auf diesem sieht man eine junge Frau, die zwar eine Schärpe mit dem berühmten Suffragetten-Slogan „Deeds, not words“ trägt, aber sonst eher nach britischem Landadel aussieht als nach Frauenrechtlerin aussieht. Natürlich stammten die Frauenrechtler*innen zu Anfang des 20. Jahrhunderts aus unterschiedlichen sozialen Schichten, das weiß ich, trotzdem verbinde ich mit dem Thema Suffragettenbewegung eher Bilder von auf den Londoner Straßen protestierenden Frauen mit zerzausten Haaren und ernster Miene, als eine derartig romantische Abbildung einer solch adretten Frau. Die ganze Aufmachung erinnert mich eher an einen Liebesroman und ich frage mich, ob ein im für dramtische Romanzen bekannten Mills&Bloon Historical Verlag erschienenes Buch historischen Ansprüchen überhaupt gerecht werden kann und google deshalb nach einer Rezension und weiteren Informationen über die Autorin.

Zuerst lese ich den Klappentext, der eine mitreißende Liebesgeschichte voller großer Gefühle verspricht, sowie eine Protagonistin, die gezwungen ist, sich zwischen ihrem Engagement für den Einsatz, um das Frauenwahlrecht und ihrer großen Liebe zu entscheiden. „Das könnte ein Film im Sonntagabend TV-Programm sein“ vermute ich und bezweifle, dass diese Geschichte die historische Wirklichkeit über das Leben als Suffragette aufgreifen und der Erinnerung an 100 Jahre Frauenwahlrecht gerecht werden könnte. Der Blick auf die Homepage der Autorin Eliza Redgold macht mich dann aber erneut stutzig. Ihr richtiger Name ist Dr. Elizabeth Boyd und sie forscht hauptberuflich in den Bereichen Gender und Love Studies an der Edith Cowan University in Perth, Australien. Boyd selbst bezeichnet sich als „romantic academic“1 und vertritt die Auffassung, dass postmoderne Liebesliteratur häufig Ausdruck von Feminismus sei. Die Autorin hat die Veröffentlichung des Romans über die britische Suffragettenbewegung extra für den Internationalen Frauentag am 8. März 2019 geplant und sieht ihr Werk als Gedenken an die starken Frauen der Suffragettenbewegung von vor 100 Jahren2.

„Violet’s story is inspired by the daring suffragettes who fought for the women’s vote”

Eliza Redgold3

So sagt die Autorin über die zentrale Handlung des Romans und erläutert außerdem, dass sie mithilfe ausführlicher wissenschaftlicher Recherchen mit „The Scandalous Suffragette“ einen realitätsnahen Einblick in die Zeit der Frauenbewegung geben möchte. Ihrer Meinung nach ist ein Roman ein geeignetes Medium, um historische Ereignisse für jedermann zugänglich zu machen. Die Verbindung historischer Geschehnisse, in diesem Fall der Suffragettenbewegung Großbritanniens, mit einer Liebesgeschichte eigne sich laut Boyd besonders, um das Dilemma zu verdeutlichen, in welchem Frauen aufgrund der traditionellen Rollenverteilung zu Beginn des 20. Jahrhunderts steckten. Der Einsatz für die Rechte der Frauen und das teilweise militante Vorgehen der Suffragetten ließ sich keinesfalls mit den Pflichten und Rechten einer guten Ehefrau vereinbaren und schien, so Redgold, fast unmöglich und stets mit der Gefahr sozialer Ausgrenzung und anderen Einbußen verbunden4.

Ich muss zugeben, dass dieses Statement der Autorin mich neugierig gemacht hat. Eine romantische Geschichte, die mir historische Wahrheiten näherbringt, scheint lesenswert. Ich muss an dieser Stelle außerdem zugeben, dass ich sowieso Fan dieser Art Literatur bin. Schon als Teenager habe ich etliche Historische Romane verschlungen und sie außerdem als eine Art Bildungszugang verstanden. Wenn mich ein Thema wie beispielweise das Leben im Mittelalter oder die Teilung Deutschlands interessiert haben, habe ich nach dem Lesen des Romans im Internet nach mehr Informationen und Details gesucht. Haben wir ein historisches Thema im Geschichtsunterricht besprochen, hat mir das zeitgleiche Lesen eines Romans über die in der Schule thematisierten historischen Gegenstand besonders viel Spaß gemacht. Die historischen Erläuterungen im Roman erschienen mir immer wie eine Art Rahmen und die fiktiven Protagonisten wie Identifikationsfiguren für die weitere Beschäftigung mit der historischen Wirklichkeit.

Aber: Ich bin Geschichtsstudentin. Darf ich Liebesromane gut finden, die historische Gegenstände fiktiv erzählen und in erster Linie der Unterhaltung dienen? Bieten sie einen guten Zugang zu unserer historischen Vergangenheit? Können sie Menschen von Geschichte begeistern, auch wenn sie nicht gerade Historiker*innen oder Geschichtslehrer*innen sind? Ersetzen sie vielleicht sogar die Beschäftigung mit wissenschaftlicher Literatur? Habe ich einen bestimmten historischen Gegenstand verstanden, wenn ich ihm in einem Roman begegnet bin? Fragen über Fragen und sicher gibt es auf die genannten Beispiele keine eindeutige Antwort.

Meine Begeisterung für das Genre ist mir an dieser Stelle dann doch irgendwie unangenehm und ich beschließe, den Roman erst einmal zu lesen und mir anschließend eine eigene Meinung über den historischen Wert des Buches zu machen, um diesen im Rahmen der wissenschaftlichen Aufarbeitung der Suffragettenbewegung zu bewerten, die mich in meiner Rolle als Geschichtsstudentin momentan beschäftigt. Bevor ich jedoch damit anfange, informiere ich mich darüber wie Historische Romane als populäres Medium von der Geschichtswissenschaft untersucht und eingeordnet werden. Hierfür scheint mir das Buch „History goes Pop“ aus dem Jahr 2009 passend. Es beschäftigt sich mit der Vielfalt geschichtskultureller Darstellungen in den modernen Medien und deren Beziehung zur klassischen Geschichtswissenschaft – genau was ich brauche, um zu überprüfen, wie viel Geschichte in einem Historischen Roman steckt. Und tatsächlich: Das Buch gibt mir einige Denkanstöße für mein Urteil über den ausgesuchten Roman …

Was denken Historiker*innen eigentlich von historical fiction?

In den letzten Jahrzenten wurde Geschichte Gegenstand der westlichen Popkultur und erfuhr eine bisher nie gekannte Aufmerksamkeit. In Kino- und Fernsehfilmen, in der Gaming-Szene in Podcasts und vielen weiteren modernen Medien ist die historische Vergangenheit noch heute ein bekannter Aufhänger. Neben all diesen audiovisuellen Formaten scheint aber der Historische Roman der Klassiker zu sein, wenn es darum geht Geschichte für die breite Masse zugänglich zu machen5.

Die Geschichtswissenschaft hat sich bisher wenig mit der populären Geschichtskultur auseinandergesetzt. Sie gilt als eine Form der Erinnerungskultur, ist Teil des viel erforschten kollektiven Gedächtnisses und beeinflusst doch das Geschichtsbewusstsein der Gesellschaft auf eine besondere Weise. Eine der vielen Fragen dieses Forschungsfeldes ist die nach dem Zusammenhang dieses Einflusses mit dem kommerziellen Nutzen der massentauglichen Geschichtskultur6.

Das Zusammentreffen von historischer Wahrheit und künstlerischer Freiheit hat im Fall des Historischen Romans Vor- und Nachteile, so der wissenschaftliche Konsens. Ein gelungener Historischer Roman „verlebendigt Geschichte“7 und unterscheidet sich in der Wahl seiner AkteurInnen von der klassischen Geschichtsschreibung. Diese beschäftigt sich hauptsächlich mit den sogenannten ‚großen Männern‘ wie Politikern, Kriegsherren oder Königen, während der Historische Roman die Geschichte häufig aus weiblicher Sicht schildert und auch anderen, sonst eher vernachlässigten sozialen Gruppe eine Stimme gibt8. Eine These, die auch zu der Aussage von Elizabeths Boyds Plädoyer für den Historischen Liebesroman passt.

Innerhalb des Projektes „History goes Pop“ hat sich der Schriftsteller Peter Prange Gedanken zum Historischen Roman gemacht. Er selbst schreibt seit Jahren erfolgreich historical fiction und sei sich, so Prange, seiner Verantwortung für das Geschichtsbewusstsein seiner LeserInnen bewusst. Seine zentralen Thesen zu diesem Thema besagen, dass trotz akribischer Recherchen und historischem Knowhow des Autors/der Autorin, der Historische Roman nicht das Geschichtsbuch ersetze, noch als solches gewertet werden sollte. Die Aufarbeitung der historischen Realität sei überdies nicht das erste Ziel des Historischen Romans, sondern lediglich von inhaltlicher Bedeutung für eine fiktive Geschichte. So sei die historische Wirklichkeit nur Mittel zum Zweck, während der Roman dramaturgischen Regeln folge, die historische Gegenstände künstlerisch weiterverarbeite9.

Historiker John Wills sieht in der historical fiction aber keine Gefahr für die Verzerrung historischer Realität, solange den LeserInnen klar ist, dass es sich bei einem Historischen Roman um Fiktion handle, in dem geschichtliche Eckdaten und Ereignisse nur den inhaltlichen Rahmen formen, nicht aber den Zweck haben, diesen wissenschaftlich zu präsentieren. Laut Wills sei das Genre aber trotzdem ein Gewinn für die Geschichtswissenschaft, denn die populäre Darstellung der Geschichte führe vor allem in den letzten Jahrzehnten zu großem Interesse für die historische Vergangenheit und sei dementsprechend ein Gewinn für die Bildung eines reflektierten Geschichtsbewusstseins10.

Festzuhalten an dieser Stelle ist also, dass ein gelungener Roman, der sich mit Historischem beschäftigt, aufgrund seiner Fiktion niemals anhand wissenschaftlicher Ansprüche bewertet werden kann, er aber trotzdem Einfluss auf die Erinnerungskultur nimmt. Gute Romane dieses Genres tragen zur Entwicklung des Geschichtsbewusstseins bei und vermitteln ein realistisches Bild der Vergangenheit. Bekannte und von den Kritikern gelobte Roman wie die von Ken Follet oder Umberto Eco entstanden erst nach einer ausführlichen Recherche und auf der Grundlage historischer Fakten. Sind diese dann clever verknüpft mit einem mitreißendem Plot, so kann der Historische Roman seine Leser*innen für Geschichte begeistern und die Geschichtswissenschaft in ihren Zielen unterstützen.

Nun aber zurück zum Ausgang meiner Überlegungen und zu „The Scandalous Suffragette“. Nachdem ich einen Einblick in den wissenschaftlichen Umgang mit dem Genre Historischer Roman erlangt habe, stellt sich mit dem Hintergrund meines Interesses für die Erinnerung an 100 Jahre Frauenwahlrecht für mich die abschließende Frage

Ist der Roman „The Scandalous Suffragette“ eine lesenswerte und historisch korrekte Erinnerung an die Suffragettenbewegung von vor 100 Jahren?

Meine Antwort: Eher nicht.

In ihrem Roman erzählt Eliza Redgold die Geschichte der jungen Violet. Diese ist Erbin eines Schokoladenimperiums und begeisterte Suffragette. Damit verstößt sie nicht nur gegen das Verbot ihrer Eltern in der guten Gesellschaft unangenehm aufzufallen, sondern gefährdet auch noch ihre Ehe. Eliza Redgold hat, so die Autorin selbst, den Anspruch korrekter historischer Recherche zur Repräsentation der historischen Wirklichkeit innerhalb der Fiktion. Tatsächlich finden sich im Roman eine Vielzahl historischer Details über den Kampf um das Frauenwahlrecht. So nennt die Autorin bekannte Verbände oder Persönlichkeiten wie die Women’s Social and Political Union (WSPU) und Emmeline Pankhurst, beschreibt das Vorgehen der Suffragetten auf Kundgebungen oder Protesten und skizziert die Herausforderungen der Bewegung am Beispiel der Protagonistin. Positiv hervorzuheben ist außerdem, dass Redgold versucht die Sprache und Symbolik der Suffragetten miteinzubeziehen, indem sie beispielsweise eine Briefkorrespondenz zwischen der Protagonistin und einem militanten Bündnis britischer Suffragetten in die Handlung inkludiert. Die historischen Fakten, die die Autorin über die Suffragettenbewegung im Roman aufgreift, erscheinen korrekt und schlüssig.

Ohne detailliert auf das Handling einzugehen, ist im Sinne meiner an mich gestellten Frage wichtig festzuhalten, dass die Umstände, denen die Protagonistin des Romanes ausgesetzt ist, jedoch höchst unrealistisch und übertrieben erscheinen. Dies ist vielleicht der Fiktion des Genres geschuldet und soll der Unterhaltung des Lesers dienen. Trotzdem lenken die zahlreichen Zufälle und Verstrickungen stark von der Erinnerung an die Suffragettenbewegung ab. Diese erfährt zwar innerhalb der Handlung ebenso viel Aufmerksamkeit wie der Verlauf der zentralen Liebesgeschichte, wirkt durch den Fokus auf die Sichtweise der Protagonistin dennoch einseitig und limitiert. Insgesamt liefert der Roman eine Fülle von Details über die Thematik, zeichnet jedoch kein stringentes Bild und ermöglicht keinen ausführlichen Einblick in die Hintergründe der Frauenbewegung. Sämtliche Informationen erscheinen zusammenhangslos und eindimensional. Etliche Aspekte werden angesprochen, ohne weiter erläutert zu werden. Da die Protagonistin die einzige Suffragette in der Handlung ist, bekommen die LeserInnen auch nur einen Eindruck aus Sicht einer wohl situierten und einflussreichen Frauenrechtlerin, was in Anbetracht des Facettenreichtums dieses historischen Gegenstandes schlichtweg unzureichend ist. Der Vergleich mit weiteren Suffragetten aus anderen gesellschaftlichen Bereichen hätte geholfen, ein breiteres Bild der Bewegung entstehen zu lassen. Aufgrund der Angabe, dass die Autorin ihr Werk als Teil des Gedenkens an die Frauenbewegung von vor 100 Jahren betrachtet, empfinde ich das Ende des Romans als äußerst unbefriedigend. Anstelle eines Endes das zum Nachdenken, Hinterfragen, Bewundern oder Kritisieren anregt, erscheint der Abschluss der Handlung wie der Abschluss der gesamten Bewegung.

Eliza Redgolds Roman erzählt über die historische Vergangenheit, aber er macht diese nicht lebendig. Ein 100-jähriges Jubiläum erfordert meines Erachtens nach, mehr Euphorie, mehr Diskrepanz, mehr Provokation und vor allem mehr historischen Input, um die Energie der Suffragettenbewegung für uns 100 Jahre später nachvollziehbar zu machen. Insgesamt lässt sich also festhalten, dass „The Scandalous Suffragette“ enttäuschend ist für LeserInnen, die sich bereits (und sei es nur ein wenig) mit der Suffragettenbewegung auskennen und im Roman eine neue Form der Darstellung suchen. 100 Jahre nach dem Sieg für das Frauenwahlrecht ist der Roman zu oberflächlich und einseitig, um eine würdige Erinnerung an den mutigen Einsatz der Suffragetten zu sein. Historischen Ansprüchen wird der Roman nicht gerecht, da die Darstellung der Vergangenheit zu fragmentarisch und subjektiv ist. Für das Gedenken an die Suffragettenbewegung reicht Redgolds Roman nicht aus. Worin der Vorzug einer klassischen Liebesgeschichte für die Hervorhebung feministischer Werte liegt, ist nicht zu erkennen. Für LeserInnen, denen das Thema neu ist, erscheint mir der Roman trotzdem ein gelungener erster Zugang zu sein. Auf jeden Fall kann Eliza Redgold es schaffen, durch ihre anschaulichen Beschreibungen das Interesse für die Suffragetten und ihren Einsatz zu wecken.


[1] “Scandals and Suffragettes”, Eliza Redgold. A Romantic Academic, https://elizaredgold.com/scandals-and-suffragettes/. Accessed January 22, 2020. Deutsche Übersetzung: „Violets Geschichte ist inspiriert von den wagemutigen Suffragetten, die für das Frauenwahlrecht kämpften.“

Literatur

  • Boyd, Elizabeth, The Scandalous Suffragette. Richmond: Mills&Boon Historical, 2019.
  • Boyd, Elizabeth, “The Empowerment of Women.” In Encyclopaedia of Romance Fiction, edited by Kristin Ramsdell, 78-81. Santa Barbara/Denver: Greenwod, 2018.
  • Korte, Barbara, and Sylvia Paletschek: History Goes Pop: Zur Repräsentation von Geschichte in populären Medien und Genres. Bielefeld: Transcript Verlag, 2009.
  • Wills, John: “Taking Historcial Novels Seriously.” The Public Historian 6, (1984): 38-46.
  1. Eliza Redgold, „About Eliza/Elizabeth“ []
  2. Boyd, „Empowerment“, 80 []
  3. “Scandals and Suffragettes”, Eliza Redgold. A Romantic Academic, https://elizaredgold.com/scandals-and-suffragettes/. Accessed January 22, 2020. Deutsche Übersetzung: „Violets Geschichte ist inspiriert von den wagemutigen Suffragetten, die für das Frauenwahlrecht kämpften.“ []
  4. Eliza Redgold,“Scandals and Suffragettes“ []
  5. Korte, Paletschek, “Vom historischen Roman zum Computerspiel“, 9 []
  6. Korte, Paletschek, “Vom historischen Roman zum Computerspiel“, 10 []
  7. Korte, Paletschek, “Vom historischen Roman zum Computerspiel“, 22 []
  8. Korte, Paletschek,“Vom historischen Roman zum Computerspiel“, 24 []
  9. Prange, „Historischer Roman“ []
  10. Wills, „Historical Novels“ []

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search