Filme können zum Teil einer Erinnerungskultur werden, die einer breiten Masse zugänglich ist. Bei ihnen bedarf es nicht mehr eines bestimmten Hintergrundwissen. Stattdessen werden die Zuschauer*innen durch die Narration in das Geschehen eingeführt und können so medial etwas über Geschichte lernen. Bei Historienfilmen besteht aber oft das Risiko der Verfälschung von Ereignissen, oder einer übertriebenen und inkorrekten Darstellung. Deswegen nehmen sie eine besondere Rolle ein, die auch mit Vorsicht zu genießen ist. Filme sind eben nicht nur zur Wissensvermittlung gedacht, sondern vorwiegend zur Unterhaltung. Auch über die Frauenrechtsbewegungen lassen sich Filme finden. Einer der bekanntesten amerikanischen Verfilmungen ist “Alice Paul – Der Weg ins Licht”, wobei die Geschichte der jungen Amerikanerin Alice Paul im Fokus steht. Hier soll es keineswegs um eine Bewertung der geschichtlichen Authentizität des Filmes gehen, sondern um eine kritische Betrachtung der Darstellung von Frauen an sich.
Inhalt / Spoiler Alert
Im Jahr 2004 erschien der Film Alice Paul – Der Weg ins Licht (Original: Iron Jawed Angeles) von der Regisseurin Katja Garnier. Der dokumentarische Spielfilm handelt von dem US-amerikanischen Frauenwahlrechtskampf zwischen 1912 bis 1920. Im besonderen Fokus des Filmes stehen die Frauenrechtlerinnen Alice Paul, gespielt von Hilary Swank, und Lucy Burns, gespielt von Frances O’Connor. Beide, als reale historische Figuren, waren führende Aktivistinnen des Women Suffrage Movement. Inhaltlich steigt der Film bei der Rückkehr der Frauen aus England ein, wo sich beide schon intensiv am Kampf für das Frauenwahlrecht beteiligt haben. Sie wollen sich auch in den USA weiter für das Frauenwahlrecht einsetzen und unterstützen die National American Woman Suffrage Association (NAWSA). Diese sind ihnen allerdings nicht radikal genug und sie beschließen die National Woman’s Party (NWP) zu gründen. Es kommt zu Spannungen zwischen den beiden Gruppierungen. Neben einer Parade will Alice Paul mehr Proteste initiieren und beginnt mit einer Gruppe von Frauen vor dem Weißen Haus zu protestieren, was zu Empörungswellen innerhalb der Bevölkerung führt. Diese eskalieren schließlich als die USA sich am ersten Weltkrieg beteiligen. Die Aktivistinnen müssen harsche Kritik, aber auch Beschimpfungen hinnehmen, da ihnen vorgeworfen wird, sich nicht patriotisch hinter ihrem Land und ihren Männern zu positionieren. Sie sollten nach der Meinung vieler Leute lieber die Soldaten unterstützen, als zu protestieren. Gezwungen sich selbst zu verteidigen erregen sie noch mehr Aufsehen und werden schließlich verhaftet. Und dann kommt es zum vielleicht radikalsten politischen Aktivismus der US-amerikanischen Frauenrechtsbewegung, die Hungerstreiks in den Frauengefängnissen. Die inhaftierten Aktivistinnen hungern für ihre Rechte, werden isoliert festgehalten und brutal zwangsernährt. Es gelingt ihnen Beweise für ihre Misshandlungen herauszuschmuggeln, woraufhin der amtierende Präsident Woodrow Wilson unter Druck gerät. Die Folge aller Protestaktionen ist schließlich die Freilassung der inhaftierten Aktivistinnen und das Wahlrecht für Frauen. Nebensächlich zu erwähnen ist übrigens die Liebesgeschichte zwischen dem Reporter Ben Weissmann, gespielt von Patrick Dempsey, und Alice Paul.

Inwiefern kann der Film als relevanter Teil der Erinnerungskultur gewertet werden?
Tatsächlich sind viele historische Situationen realistisch wiedergegeben. Viele Szenen sind bunt gestaltet, und wirken sehr modern. Die Parade relativ am Beginn des Filmes ist das beste Beispiel dafür.

Im Film wird die Parade angeführt von Inez Milholland Boissevain, gespielt von Julia Ormond, auf einem Pferd, mit Schwert und Engelsflügeln. Auf dem Bild zu erkennen ist ihr historisches Vorbild, auf die sich der Film bezieht. Beide Frauen sitzen aufwendig drapiert auf ihren Pferden und protestieren für das Frauenwahlrecht. Unterschiede sind nur geringfügig aufzufinden. Dennoch soll in diesem Abschnitt auch gar nicht die historische Faktizität des Filmes hinterfragt werden, sondern die generelle Darstellung des Suffrage Movement in einen Spielfilm. Dazu gehört eben auch, die anscheinend notwendige Liebesgeschichte zwischen Alice Paul und Ben Weissmann. Und das obwohl Alice Paul nie verheiratet war und sich vollständig für ihr Engagement für das Frauenrecht einsetzte. Aber die Frage ist, warum benötigt die Geschichte von Frauenwahlrechtlerinnen einen attraktiven Herr an der Seite der Protagonistin? Hätte die Loyalität unter Frauen für die Message des Filmes nicht ausgereicht? Oder ist ein männlicher Retter und Liebhaber in einem Hollywoodfilm einfach notwendig? Beruhigend ist allerdings das Alice Paul ihre Mission immer am wichtigsten bleibt und sie sich nicht von Ben Weissmann ablenken lässt. Dazu zählt auch, dass die Schlussszene ganz alleine den Aktivistinnen gehört, wie sie unter einen Papiersternregen tanzen.
Everything is everything
Lauryn Hill, Everything is Everything, 1998
What is meant to be, will be
After winter, must come spring
Change, it comes eventually
Aber wieder zurück zur Parade. Wie schon erwähnt ist sie bunt und verbreitet auch durch die musikalische Untermalung eine gute Laune. Aber wenn wir die Musik mal im Zusammenhang des Filmes kontextualisiert fällt etwas auf. Das abgespielte Lied ist „Everything is Everything“ von der afro-amerikanischen Sängerin Lauryn Hill. Kurz vor der Parade gibt es jedoch ein Gespräch zwischen Alice Paul und einer afro-amerikanischen Frau, welche sich am Kampf für das Frauenwahlrecht beteiligen möchte. Ihr wird es verwehrt aus Angst der anderen Aktivistinnen ihre männlichen Unterstützer zu verlieren. Aus ihren Augen würde es nur für mehr Konfliktpotenzial sorgen. Es wird differenzier in weiß und schwarz, auch im Begehren des Frauenwahlrechts des 20. Jahrhunderts. Also warum suchte Katja Garnier das Lied einer afro-amerikanischen Frau aus, wenn kurz vorher die afro-amerikanische Frau vom weißen Suffrage Movement ausgeschlossen wurde? Die Aussage des Songs ist jedoch zu erkennen “Change, it comes eventually” (Veränderung wird kommen).
Lädierte Körper
Neben der bunten, fröhlichen Parade und den Demonstrationen vor dem Weißen Haus, stellt der Film aber auch eine andere Protestform, angeführt von Alice Paul, dar: den Hungerstreik und die brutale Zwangsernährung durch das Gefängnis. Sie und andere Aktivistinnen verweigern die Nahrungsaufnahme. Das hat zur Folge, dass sie auf einen Metallstuhl gezerrt und gekettet werden, während sie brutal zwangsernährt werden. Wenn Alice Paul versucht ihren Mund geschlossen zu halten, wird ihr die Nase zugehalten, bis sie den Mund schließlich öffnet. Ein Mundspreizer macht sie weiterhin wehrlos und ein Schlauch wird ihr in die Speiseröhre eingeführt, um ihr ein Eiergemisch in den Bauch zu pumpen. Solidarisch hört man im Off die anderen Insassinnen singen, während Alice Paul die Prozedur unter Panik und Schmerzen erleidet. Ganz unsolidarisch ist es allerdings, dass es eine Frau ist, die die Nahrung in den Trichter gießt. Dadurch, dass auch Emily Leighton, die Frau des Senators Thomas Leighton, sich an den Hungerstreik beteiligt, ist es den Frauen möglich, Informationen nach Außen zu bringen. Beides übrigens fiktionale Figuren. Senator Leighton erhält bei einem Besuch seiner Frau einen Zettel mit Alice Pauls Beschreibung ihrer brutalen Misshandlung. Diese Informationen spielt er der Presse zu und die US-amerikanische Regierung gerät in Erklärungsnot.
Diese Szenen sind wohl die Stärksten im ganzen Film. Der bunte und enthusiastische Protest weicht den lädierten Körpern der Aktivistinnen. Sie werden zu einem Symbol für den Kampf für das Frauenwahlrecht. Zwar gibt Präsident Woodrow die Unterstützung der Frauen im Ersten Weltkrieg für die Einführung des Frauenwahlrechtes an. Allerdings zeigt der Film, dass noch mehr Mechanismen dahintersteckten.