“Mothers! Can you afford to have a large family?”

„When she can be made to realize the beauty—and live up to it—of making the sex relation spiritually diffusive and not merely physically gratifying, then she is on the way to become the true redeemer of the race. Not by annihilation of the sex function or sex intercourse, but by spiritualizing it.“ [1]

Durand Edgren, Maude. “Regeneration Through Sex.” in: The Birth Control Review 2, No. 6 (Juli 1918), 4.
Ein weibliches Ideal: Die Sonne als Krone, der Mond als Podest, die Schwesternschaft der Frauen in Form des Merkurstabes erhoben in der Hand.
Wer ist die göttliche Frau?
The Birth Control Review 2, No. 6 (Juli 1918), 3.

So heißt es in dem US-amerikanischen Journal The Birth Control Review in den frühen Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts. Spiritueller Sex wird gefordert—Sex, der das rohe Animalische im Menschen überwindet, der nicht nur physisch befriedigend, sondern auch intellektuell anregend ist—als Grundlage für die „Erhaltung der race.“ Der anfängliche Diskurs um birth control in den Vereinigten Staaten zeigt die soziale Tendenz die weibliche Physis zum Gegenstand gesellschaftlicher Debatte und sozialdarwinistischer Rhetorik zu machen. Die fortschreitende Verflechtung von Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Individuum spiegelt sich unweigerlich in der öffentlichen Diskussion um die Notwendigkeit von verlässlichen Verhütungsmethoden wider. 

The Birth Control Review war ein von 1917 bis 1928 von Margret Sanger herausgegebenes Magazin, in dem die Wichtigkeit von Verhütungsmittel diskutiert und über jene aufgeklärt wurde. [2] Als Teil der zeitgenössischen Frauenrechtsbewegung des frühen 20. Jahrhunderts, das zu dieser Zeit politisch vor allem das allgemeine Wahlrecht für amerikanische Frauen forderte, stimmte das Magazin mit ein in die Forderung nach mehr Freiheit für Frauen. Für die Vertreter der birth control-Bewegung war verlässliche Verhütung und der Wunsch nach der Möglichkeit einer planned pregnancy als radikale neue Idee eng verbunden mit den Forderungen nach politischem und sozialen Wandel sowie der individuellen Emanzipation der Frau. [3] Bei der Auseinandersetzung mit den Quellentexten der ersten Ausgaben der Birth Control Review wird allerdings vor allem eines deutlich—nämlich, dass die damalige Debatte um Verhütung tief mit der Eugenik, der Kapitalisierung und der Kontrolle des weiblichen Körpers verbunden ist und dass die selbstbestimmte, auch die sexuelle, Freiheit des Weiblichen dabei zunächst nur eine untergeordnete Rolle spielte.

Verhütung als Garant von „health, happiness and liberty“, so heißt es im Geleitwort der ersten Ausgabe des Magazins. [4] Gefordert wird ein Frauenrecht auf „voluntary motherhood“ und das Recht auf freies Verfügen über den eigenen Körper. [5]  

„I would almost say that the whole structure of the feminist’s dream of society rests upon the rapid extension of scientific knowledge about birth control.“ [6]

Eastman, Crystal. “Birth Control in the Feminist Program.” in: The Birth Control Review 2, No. 1 (Januar 1918), 3.

Und damit beruht es auf einem Wissen, das ja letztendlich dazu gedacht sein sollte, die Frau aus der Sphäre des Privaten hinein in die Sphäre des Öffentlichen zu führen. Die politische Forderung nach dem Frauenwahlrecht ist ja ebenfalls genau dies: Der Wunsch der Frau sich aktiv an politischen Prozessen zu beteiligen, unabhängige Entscheidungen zu treffen und über ihre Person, einschließlich des Körpers, frei verfügen zu können. Was die Artikel der Birth Control Review allerdings offenlegen, ist tatsächlich eine zunehmende Politisierung des Weiblichen, nicht jedoch im Sinne der politischen Autonomie, sondern vielmehr die Politisierung ihrer Rolle als Bewahrerin der Nation, ihrer physischen Rolle als Gebärender—der Diskurs spiegelt nicht einen feministisch-emanzipierenden, sondern zutiefst objektivierenden Ansatz wider. 

„Let us frankly state that birth control is a measure of the utmost importance to humanity from every point of view—economic, social, moral, racial, hygienic and eugenic.“ [7]

Dunces, Doctors and Drysdale.” in: The Birth Control Review 1, No. 2 (März 1917), 14. 

Ebendiese Bereiche sind es, die im Magazin argumentativ miteinander verbunden werden: Das Öknomische, das Soziale, das Moralische, das Rassische, das Hygienische und das Eugenische. So wird an zahlreichen Stellen die hohe Geburtenrate der niedrigeren sozialen Schichten und die daraus resultierende existentielle und moralische Gefahr für den Fortbestand der amerikanischen Nation als solches betont: 

Birth Control als vermeintliches Mittel gegen Kinderarbeit, Prostitution und Wohltätigkeitsorganisationen
The Birth Control Review 2, No. 2 (Februar/März 1918), 1.
Der Zugang zu sicheren Abtreibungs- und Verhütungsmethoden bleibt den Reichen vorbehalten.
The Birth Control Review 2, No. 5 (Juni 1918), 5.
Die Verantwortung für kämpfende Männer liegt im Schoß der Frau.
The Birth Control Review 1, No. 3 (April/Mai 1917), 5.
Großfamilien klagen an. Ihre Gesichter gleichen Totenschädeln.
The Birth Control Review 1, No. 5 (Dezember 1917), 5.

„Whereas, birth-control provides a most natural and effective means for the reduction of poverty, with its disease, vice and crime, and for the production of a superior race.“ [8]

Capital Resolutions.”, in: The Birth Control Review 1, No. 2 (März 1917), 16. 

„To be eugenic, a measure must favor the reproductivity of the happier and more efficient parts of the population and discourage the increase of the less capable parts.“ [9]

Popenoe, Paul. “Birth Control and Eugenics.” in: The Birth Control Review 1, No. 3 (April/Mai 1917), 6.

„When the wealthy, educated and ecclesiastical members of society neglect to reproduce the adequate number of offspring for the good of the society of which they form a part, they are immoral.“ [10]

Durand Edgren, Maude. “The Spiritual Aspect of Birth Control.” in: The Birth Control Review 1, No. 5 (Dezember 1918), 6. 

„[…] poor families who are breeding diseased offspring or more children than they can support in a healthy, normal, sanitary manner are immoral.“ [11]

Capital Resolutions”, in: The Birth Control Review 1, No. 2 (März 1917), 16. 

„No marriage before the age of maturity, or until financially qualified, and never too many children,“ should be the watchword of the intelligent.“ [12]

Chung, W. W., “Why Men Starve.” in: The Birth Control Review 1, No. 5 (Dezember 1917), 12. 

„[…] to have unlimited families of imbeciles, and strong limited families of scientists is disastrous, unless somebody can prove that we need more imbeciles than scientists.“ [13]

Blount, Anna E., “Eugenics in Relation to Birth Control.” in: The Birth Control Review 2, No. 1 (Januar 1918), 7. 

„As to the people who are really poor, they need family limitation clinics more than any other enterprise.“ [14]

Blount, Anna E., “Large Families and Human Waste.” in: The Birth Control Review 2, No. 8 (September 1918), 4. 

„Until this question is carefully dealt with […], we shall continue as of old, breeding most largely from our human waste.“ [15]

 Chung, W. W., “Why Men Starve.” in: The Birth Control Review 1, No. 5 (Dezember 1917), 12. 

Was diese Zitate zeigen, ist die Ambiguität des Diskurses, der auf der einen Seite das feministische Ideal der selbstbestimmten Freiheit verfechtet, auf der anderen Seite dabei jedoch finanziell gut situierten Frauen etwas mehr Freiheit einräumen will als denen der unteren sozialen Schichten. Der Wert des weiblichen Körpers, und dabei vor allem des armen weiblichen Körpers, wird bemessen an der vermeintlichen Qualität des Nachwuchses, den er herzustellen in der Lage sei. Deutlich wird dies unter anderem an dieser Stelle: 

„A mother can determine what sort of child she will give birth to. […] The attitude of a mother’s mind just prior to the reception of the seed atom is all important in determining what sort of child she will bring into the world.“ [16]

 Durand Edgren, Maude, “The Spiritual Aspect of Birth Control.” in: The Birth Control Review 1, No. 5 (Dezember 1917), 6.

Die Last der Zukunft der Gesellschaft liegt damit auf den Schultern der Frau. Ganz so als würden zu der Zeugung eines Kindes nicht zwei Menschen gehören, sondern nurmehr der weibliche Unterleib. 

Die Forderung nach birth control ist in diesem Zusammenhang nichts anderes als eine weitere Bevormundung der Frau, eine weitere Einschränkung ihrer Freiheit, um die Eigenschaften ihres Körpers in das „ökonomische Kontrollsystem[-]“ zu integrieren und im Sinne der kapitalistischen Marktideologie zu optimieren. [17]

Der Körper wird zum vermessbaren Objekt, das es zu kontrollieren gilt. Das Paradigma des Menschen als rationales Wesen drängt ihn seine natürlichen sexuellen Triebe zu negieren und den moralischen Ansprüchen der Gesellschaft unterzuordnen. Selbst die französische Feministin Simone de Beauvoir sieht wahre Autonomie erst dann als realisierbare Möglichkeit, wenn das Individuum gänzliche Kontrolle über seinen Körper erlangt. [18] Für de Beauvoir ist die Mutterschaft—von der Gesellschaft zum Telos der Frau und zu dem Moment erklärt, dem sie ihren sozialen Wert verdankt—in Wahrheit so sehr das Leben und die menschliche Freiheit einschränkend wie sonst nur der Tod es sei. [19] Wenn dies auch eine äußerst radikale Formulierung ist, so spiegelt sie im Kern doch das Kritikwürdige der Debatte wider, wie sie in The Birth Control Review geführt wird. Anstatt die weibliche Sexualität als gesellschaftlich unabhängiges Element zu verstehen, wird dieses private Moment politisiert zum Schnittpunkt der politischen, sozialen, ökonomischen und individuellen Realität. Was im Schlafzimmer passiert, das entscheidet nicht bloß über das Leben der einzelnen Frau, sondern vielmehr über die Zukunft der ganzen Gesellschaft. Nach dem Verständnis der liberalen Subjektivität hat das weibliche Individuum genau dann die körperliche Freiheit verdient, wenn sie diese dazu nutzt ihre körperlichen Funktionen zu kontrollieren, sie einzuschränken und nur verantwortungsvoll von ihnen Gebrauch zu machen. [20] Man fordert Freiheit, ja, jedoch scheinbar bloß die Freiheit, sich den moralischen Ansprüchen der Gesellschaft unterwerfen zu können. 

Die Debatte dreht sich aber nicht nur um die Kontrolle und Mechanisierung des weiblichen Körpers an sich, sondern der industriellen Gesellschaft im allgemeinen. Die kapitalistische Maxime des Wachstums und der stetigen Verbesserung wirkt sich auf den Körper in einem ähnlichen Optimierungsanspruch aus. Die Demographie wird „an die ökonomischen Prozesse“ angepasst, die „Menschenakkumulation mit der Kapitalakkumulation“ abgestimmt. [21] Der Körper und die Reproduktion müssen sich den Ansprüchen des Marktes beugen, nurmehr Reichtum soll reproduziert werden. Das Mehr ist das Bessere, die ökonomisch Benachteiligten werden zum stigmatisierten Bevölkerungsteil. Das Wettbewerbsprinzip des Marktes ersetzt den Überlebenskampf im menschlichen Naturzustand. Die Kontrolle der Reproduktion eröffnet neue sozialpolitische Möglichkeiten im Umgang mit den Prätentionen des Marktes: Durch eine selektive Fortpflanzung nach eugenischen Prinzipen ließe sich demzufolge das Ideal der allumfassenden individuellen Gleichheit realisieren. [22] Im Sinne der Profitmaximierung, der Technisierung und der Produktorientierung wird auch der Körper als zu kontrollierendes Objekt zum Gegenstand der politischen Macht. Die Empfängnisverhütung eröffnet damit erstmals die Möglichkeit institutionellen Druck auf die geschlechtsreife Frau auszuüben unter dem Vorwand der Verantwortung und des Anspruches der Selbstkontrolle, die vermeintlich auf der subjektiven Rationalität beruht und als Folge den natürlichen Sexualtrieb im Sinne dieser Verantwortung gegenüber der Gesellschaft einschränken gesucht. [23] Die unmittelbare Folge für die Frau, die diese Forderung nach individueller Verantwortung für das gesamtgesellschaftliche Wohlergehen präsentiert uns de Beauvoir: „Sie ist endgültig gezwungen, in ihrem Geschlecht einen Fluch, eine Art Gebrechen, eine Gefahr zu sehen.“ [24]

“Menschlicher Abschaum” (Human Waste) als die Bedingung der Notwendigkeit der Verhütung
The Birth Control Review 2, No. 8 (September 1918), 5.
  • [1] “Wenn sie dazu gebracht werden kann die Schönheit einer spirituell diffusiven und nicht nur physisch befriedigenden sexuellen Beziehung zu erkennen und zu realisieren, dann ist sie auf dem besten Weg die wahre Erlöserin der Rasse zu werden. Nicht durch die Verneinung der sexuellen Funktion oder Entsagung vom Geschlechtsverkehr, sondern durch dessen Spiritualisierung.”
  • [2] Lagerwey, Mary D., “Nursing, social contexts, and ideologies in the early United States birth control movement.” , in: Nursing Inquiry 6 (1999): 251. Im Nachfolgenden abgekürzt als: Lagerwey, The early US birth control movement.; Benjamin, Hazel C.: Lobbying for Birth Control, in: The Public Opinion Quarterly 2/1, 1938, S. 48-60, S. 52. Alle in diesem Beitrag zitierten Ausgaben der Birth Control Review sind verfügbar über den HathiTrust und unter dieser URL abzurufen.
  • [3] Tyler May, Elaine, Mothers of Invention , in: Tyler May, Elaine, “America and the Pill. A History of Promise, Peril, and Liberation” (New York: Basic Books, 2010), 17. Dies wurde nicht von allen so gesehen, Suffragetten und Anarcho-Feministinnen unterstützten im frühen 20. Jahrhundert eher das Recht der Frau Geschlechtsverkehr abzulehnen. (Lagerwey, The early US birth control movement, 252.)
  • [4] “Gesundheit, Glück und Freiheit”, The Birth Control Review 1, No.1, Februar 1917, 3.
  • [5] “Freiwillige Mutterschaft”, Sanger, Margaret, Shall We Break This Law? , in: The Birth Control Review 1, No. 1, Februar 1917, 4.
  • [6] “Ich würde fast sagen, dass die ganze Struktur des feministischen Traums auf der unverzüglichen Erweiterung des wissenschaftlichen Wissens über Verhütung abhängt.” The Birth Control Review 1, No.1, Februar 1917, 3.
  • [7] “Lasst uns offen feststellen, dass Verhütung eine Maßnahme größter Wichtigkeit für die Menschheit ist, von jedem Blickwinkel aus – ökonomisch, sozial, moralisch, rassisch, hygienisch und eugenisch.”
  • [8] “Verhütung sorgt für natürlishe und effektive Mittel um Armut und die damit einhergehende Krankheit, Lasterhaftigkeit und Verbrechen zu reduzieren, sowie für die Herstellung einer überlegeneren Rasse.”
  • [9] “Um eugenisch zu sein, muss eine Maßnahme die Reproduktivität der glücklicheren und effizienteren Teile der Bevölkerung bevorzugen und dem Wachstum der weniger fähigen Teile entgegentreten.”
  • [10] “Wenn die wohlhabenden, gebildeten und kirchlichen Mitglieder der Gesellschaft sich weigern die adäquate Zahl an Nachkommen für das Wohl der Gesellschaft, derer sie angehören, zu bekommen, so sind sie unmoralisch.”
  • [11] “Arme Familien, die kränkliche Nachkommen oder mehr Kinder gebären als die gesund, normal und hygienisch zu versorgen imstande sind, so sind sie unmoralisch.”
  • [12] “‘Keine Heirat vor dem Alter der Reife oder bis man finanziell qualifiziert ist und niemals zu viele Kinder’, das sollte die Losung der Intelligenten sein.”
  • [13] “Zu viele Familien von Schwachsinnigen zu haben und zu wenige Familien von Wissenschaftlern ist desaströs, es sei denn jemand kann beweisen, dass wir mehr Schwachsinnige denn Wissenschaftler benötigen.”
  • [14] “Vor allem die sehr armen Leute brauchen Kliniken zur Familienbeschränkung mehr als jede andere Einrichtung.”
  • [15] “Bis diese Frage behutsam geklärt ist, machen wir so weiter wie bisher – vermehren uns vornehmlich von unserem menschlichen Abfall.”
  • [16] “Eine Mutter kann bestimmen, was für eine Art Kind sie gebären wird. […] Die mentale Einstellung der Mutter vor der Empfängnis des Samenatoms ist wichtig, um zu bestimmen, was für eine Art Kind sie in die Welt bringen wird.”
  • [17] Foucault, Michel, Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit Bd. 1, übersetzt von Ulrich Raulff und Walter Seitter, (Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1977) 135. Im Nachfolgenden abgekürzt als: Foucault, Der Wille zum Wissen.
  • [18] Ruhl, Lealle, Dilemmas of the Will. Uncertainty, Reproduction, and the Rhetoric of Control, in: Signs 27, No. 3, 2002, 652. Im Nachfolgenden abgekürzt: Ruhl, Dilemmas of the Will.
  • [19] De Beauvoir, Simone, The Second Sex, translated by H. M. Parshley (London: Jonathan Cape, 1956), 473, 478.
  • [20] Ruhl, Dilemmas of the Will, 656, 659.
  • [21] Foucault, Der Wille zum Wissen, 136.
  • [22] Freeden, Michael, Eugenics and Progressive Thought. A Study in Ideological Affinity, in: The Historical Journal 22, No. 3, 1979, 652.
  • [23] Foucault, Der Wille zum Wissen, 141.
  • [24] De Beauvoir, Simone, Das andere Geschlecht. Sitte und Sexus der Frau, übersetzt von Uli Aumüller und Grete Austerwald (Hamburg: Rowohlt, 1951), 622.
  • Quellen

    The Birth Control Review 1, No. 1 (Februar 1917).
    The Birth Control Review 1, No. 2 (März 1917).
    The Birth Control Review 1, No. 3 (April/Mai 1917).
    The Birth Control Review 1, No. 5 (Dezember 1918).
    The Birth Control Review 2, No. 1 (Januar 1918).
    The Birth Control Review 2, No. 6 (Juli 1918).
    The Birth Control Review 2, No. 8 (September 1918).

    Literatur 

    Benjamin, Hazel C, Lobbying for Birth Control, in: The Public Opinion Quarterly 2, No. 1, 1938, 48-60.
    De Beauvoir, Simone. Das andere Geschlecht. Sitte und Sexus der Frau. Übersetzt von Uli Aumüller, Hamburg: Rowohlt, 1951.
    De Beauvoir, Simone. The Second Sex. Translated by H. M. Parshley, London: Jonathan Cape, 1956.
    Foucault, Michel. Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit Bd. 1. Übersetzt von Ulrich Rauff und Walter Seitter, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1977.
    Freeden, Michael. “Eugenics and Progressive Thought. A Study in Ideological Affinity.” in: The Historical Journal 22, No. 3 (1979): 645-671.
    Lagerwey, Mary D. “Nursing, social contexts, and ideologies in the early United States birth control movement.” in: Nursing Inquiry 6 (1999): 250-258.
    Ruhl, Lealle. “Dilemmas of the Will. Uncertainty, Reproduction, and the Rhetoric of Control.”, in: Signs 27, No. 3 (2002): 641-663.
    Tyler May, Elaine. America and the Pill. A History of Promise, Peril, and Liberation. New York: Basic Books, 2010.


    Suche in OpenEdition Search

    Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search