Derzeit ist die Abtreibungsthematik wieder hochaktuell. Grund dafür ist im deutschen Raum die Diskussion um die Paragraphen 218, 218a sowie 219a StGB. Die Paragraphen 218 und 218a gehen grundsätzlich von einer Rechtswidrigkeit von Schwangerschaftsabbrüchen aus, was zu einer Kriminalisierung des Delikts sowie der betroffenen Frauen* führt. Von medialem Interesse ist allerdings aktuell besonders Paragraph 219a, der ein Werbungsverbot für Schwangerschaftsabbrüche vorsieht (mehr zur Debatte finden Sie hier, hier, hier, hier, hier und hier). Einige Frauenärzt*innen wurden angeklagt und verurteilt, da sie auf ihren Internetseiten angaben, Schwangerschaftsabbrüche durchzuführen.1 Fraglich ist in dieser Debatte, was nun unter Werbung zu verstehen ist.2
Es stellt sich die Frage, ob dies der Grund dafür sein könnte, dass Schulen und andere pädagogische Einrichtungen sowie Bildungsinstitute aufgrund dieser Debatte wenig bis keine Aufklärungsarbeit bezüglich Schwangerschaftsabbrüchen leisten, da sie befürchten „Werbung“ zu betreiben.
Status Quo in deutschen Schulen
Um dieser These auf den Grund zu gehen, muss die momentane Situation in den Schulen erörtert werden. Wird Aufklärungsarbeit betreiben? Wenn ja, in welchem Rahmen und Umfang geschieht dies? Wenn nein, was ist der Grund? Welche Herangehensweise erweist sich als geeignet, um auf neutraler Basis aufzuklären und welches Unterrichtsfach eignet sich dazu am besten?
Maßgeblich für die Unterrichtsinhalte sind die Vorgaben der jeweiligen Bundesländer, da Bildung Ländersache ist.3 In der sogenannten Kultusministerkonferenz (KMK) arbeiten die Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland für Bildung und Erziehung zusammen. In der ständigen Konferenz „erfolgen Beschlüsse, Empfehlungen, Vereinbarungen oder auch Staatsabkommen, die einen verbindlichen Rahmen vorgeben“4. Angestrebt wird:
„Mit neuen Initiativen und bewährten Maßnahmen stellt sich die Kultusministerkonferenz den nationalen und internationalen Herausforderungen der modernen Wissens- und Kulturgesellschaft und begreift sich hier als Forum bildungspolitischer Diskussion”.5
Dazu hat die KMK Bildungsstandards erlassen. Diese machen Angaben, was Schüler*innen unterschiedlicher Schulformen zu unterschiedlichen Zeitpunkten erreicht haben sollen. Es handelt sich um einen Leitfaden des Landes und spiegelt demnach durch Schwerpunktsetzung wider, was der Staat/das Land für wichtig hält und welchen Standard an Wissen vermittelt werden sollte. Zudem beruft sich die KMK, wie bereits erwähnt, auch auf die bildungspolitische Diskussion. Dazu könnte (oder sollte?) auch die Aufklärung über Schwangerschaftsabbrüche zählen. Wirft man jedoch einen Blick in die Bildungsstandards, sucht man fächerübergreifend vergeblich nach Vorgaben, die Schwangerschaftsabbrüche thematisieren. Zwar lässt sich ein genereller Rückgang von Schwangerschaftsabbrüchen in Deutschland beobachten (insgesamt waren es 100.986 Abbrüche, das heißt, 58 Abbrüche auf 10.000 Frauen), jedoch belegen die neusten Zahlen des Statischen Bundesamtes im 3. Quartal eine Zunahme von 3,9% zum Vorjahr. Knapp drei Viertel der betroffenen Frauen* waren zwischen 18 und 34 Jahre alt und 3% waren jünger als 18 Jahre. Somit betrifft die Thematik direkt und indirekt eine nicht unwesentliche Menge an Schüler*innen. Aufgrund dessen sollte die Aufklärungsarbeit über Schwangerschaftsabbrüche an Schulen gewährleistet werden. Nur welche Herangehensweise ist geeignet, um nicht Gefahr zu laufen, Werbung im Sinne von §219a zu machen?
Eine historisch- pädagogische Herangehensweise
Eine weitestgehend „neutrale“ Zugangsmöglichkeit zu dieser Debatte wäre die historisch- pädagogische Perspektive im Rahmen des Geschichtsunterrichts. Diese eignet sich besonders, da durch das Aufzeigen des historiographischen Kontextes der Geschichte von Schwangerschaftsabbrüchen sowie des dazugehörigen feministischen Diskurses etliche Argumente um die „ethische Korrektheit“, das Selbstbestimmungsrecht usw. liefert. Den Schüler*innen wird somit die Möglichkeit geboten, die Argumente von Anbeginn der Diskussion bis heute aufzuarbeiten, zu reflektieren und letztlich Stellung zu beziehen. Des Weiteren gelingt es fachliches- historisches Wissen zu erlangen, wichtige Persönlichkeiten zu entdecken und eine Verknüpfung zur aktuellen Lage herzustellen. Zudem lässt die KMK im Geschichtsunterricht einen geeignet Spielraum, da für dieses Fach keine Bildungsstandards, weder auf Bundes- noch auf Landesebene erlassen wurden.6
Fahrplan Unterrichtseinheit „Schwangerschaftsabbruch- ein Menschheitsproblem“
Wie könnten nun Lehrer*innen eine historisch- pädagogische Herangehensweise gestalten?
Die Unterrichtseinheit sollte mehrere Stunden in Anspruch nehmen, bestenfalls eine, bei Bedarf, zwei Doppelstunden.7 Ein Einstieg kann geschaffen werden, indem die Schüler*innen Texte zum historischen Kontext lesen. Um den Rahmen der Debatte übersichtlich zu halten, empfiehlt es sich nicht mit einer Betrachtung in der Antike oder im Mittelalter zu beginnen. Um die Kernargumente zu benennen, die auch heute noch von Relevanz sind, genügt es im 20. Jahrhundert zu starten.8 Die Klasse wird in der Mitte geteilt. Auf dem einen Tisch steht eine Deutschlandflagge, auf dem anderen die der USA. Dies symbolisiert, dass sich die Schüler*innen mit unterschiedlichen Texten zum historiographischen Hergang in den unterschiedlichen Ländern beschäftigen sollen.9 Anschließend sollen auf einem Zeitstrahl die für die Schüler*innen wichtigsten Ereignisse und Personen festgehalten werden. Danach werden beide Zeitstrahlen an der Tafel befestigt und von einem Schüler*in aus der jeweiligen Gruppe erläutert. Es sollen Unterschiede und Gemeinsamkeiten festgestellt werden und erörtert werden, wie diese zustande kommen. Im Anschluss dazu sollen weitere Texte gelesen werden. Diese stehen exemplarisch für die Diskussion dieser Zeit. Den Schüler*innen werden Rollen zugeteilt, die die Abtreibungsthematik in unterschiedlichen gesellschaftlichen Foren beleuchtet.10 Beleuchtet werden soll zum einen das medizinische Forum11 (stellvertretend für das Forum die Rolle der Ärztin Madame Restell sowie ein Mediziner des 21. Jahrhunderts), das juristische Forum12 (stellvertretend für das Forum die Rolle eines Juristen), das Forum sozialer Bewegungen13, einerseits Frauenrechtsbewegungen, Lebensschützer andererseits (stellvertretend für das Forum die Rolle der Alice Schwarzer) sowie das Religionsforum14 (ein*e US- amerikanische*r Evangelikal*in, wobei hier auch das soziale Bewegung Forum ebenfalls abgedeckt ist). Die einzelne Rolle spricht für das Kollektiv des Forums.15 Dabei sollen unterschiedliche zeitliche Perioden sowie geographische Unterschiede betrachtet werden. Es werden Namenschilder verteilt, welche die Rollen benennen. Die beiden Gruppen erarbeiten nun die Argumente der unterschiedlichen Parteien. Bei der anschließenden Diskussion nehmen die Schüler*innen die Rolle der jeweiligen Position ein. Die Lehrperson leitet als Moderator die Diskussion, stellt Fragen, woraufhin sich die Schüler*innen in ihrer Rolle positionieren sollen. Der Moderator sitzt in der Mitte. Links und rechts stehen sich Stuhlreihen gegenüber. Die eine Reihe steht für Antwortoption „Ja“ und die andere Reihe für Antwortoption „Nein“. Eine Auswahl an Statements könnte bspw. sein:
- „Mein Körper meine Entscheidung. Niemand hat das Recht, mich zu einer ungewollten Schwangerschaft zu zwingen.“
- „Abtreibung ist Mord.“
- „Der Fötus ist ein Zellklumpen.“
- „Die Selbstbestimmung der Frau erreicht bei der Abtreibung ihre Grenze.“
- „Abtreibungen sind privat, der Staat hat in meinem Uterus nichts zu suchen.“
- „Eine Legalisierung von Abtreibungen führt zur Erhöhung der Abtreibungszahlen.“
- „Die restriktiven gesetzlichen Regelungen sind ein wirksames Mittel zur Reduzierung von Abtreibungen.“
- „Das Recht des Ungeborenen, siegt gegenüber dem Recht der Frau.“
- „Nur Gott darf über Leben und Tod entscheiden.“
- „Könnten Männer schwanger werden, wäre Abtreibung ein Grundrecht.“
Anschließend sollen sich die Gruppen zu ihren Statements äußern und erläutern, mit welchen Argumente ihre Position untermauert werden soll. Ziel ist es, dass die Schüler*innen die Argumente der Texte in ihren Rollen erläutern und sich intensiv mit unterschiedlichen Meinungen und Argumenten auseinandersetzen.
In der Mitte der Klasse wird nun ein Barometer aus Klebeband gezogen. An der Spitze steht „Ja“ im Verlauf weiter unten „Eher ja“, „Unentschlossen“, „Eher nein“ und „Nein“. Im Anschluss werden den Schülern*innen auf freiwilliger Basis dieselben Fragen gestellt und dürfen sich positionieren und hinterher erläutern, warum sie sich für welche Stufe auf dem Barometer positioniert haben. So wird die Möglichkeit gegeben, die eigene Meinung zu reflektieren und nach Abwägung der vielen gesammelten Argumente, Stellung zu beziehen. Die Lehrperson sollte vermitteln, dass es in diesem Zusammenhang kein richtig und falsch gibt. Zudem sollte sie ein Umfeld schaffen, in dem jede Meinung geäußert werden darf. Diskussionen sollten sachlich gehalten werden.
Fazit
Es lässt sich nicht endgültig sagen, warum Schulen kaum über Schwangerschaftsabbrüche aufklären und ob das Werbungsverbot einen Einfluss darauf hat. Ebenso wenig lässt sich , aufgrund von fehlenden Bildungsstandards, feststellen, wie viele Schulen in welchen Fächern überhaupt aufklären. Jedoch sollte wegen der hohen aktiven und passiven Betroffenheit an der Aufklärungsarbeit in den Schulen gearbeitet werden. Die historisch- pädagogische Herangehensweise bietet die Möglichkeit, sich dem Thema auf weitestgehend neutraler Basis zu nähern und den Schüler*innen alle Argumente, die in den Jahren seit Aufkommen der Debatte, zu erläutern und letztlich selber Stellung zu beziehen. Es soll ein Bewusstsein dafür geschaffen werden, dass das Thema Schwangerschaftsabbruch ein Menschheitsproblem ist, was Menschen auf der ganzen Welt, in allen Schichten und allen Altersgruppen zu jeder Zeit seit Aufkommen der Problematik betrifft und es daher auch als dieses betrachtet werden muss.
- „Urteil gegen Ärztin wegen Information über Schwangerschaftsabbruch bestätigt“, Zeit Online, Oktober 12, 2018, https://www.zeit.de/wissen/2018-10/verurteilung-von-aerztin-wegen-information-ueber-abtreibungen-bestaetigt.
Sarah Murrenhoff, „Berliner Frauenärztin kämpft gegen §219a“, Der Tagesspiegel, Dezember 17, 2018, https://www.tagesspiegel.de/berlin/werbeverbot-fuer-schwangerschaftsabbrueche-berliner-frauenaerztin-kaempft-gegen-219a/23771244.html. [↩] - Mit einer Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren oder einer Geldstrafe bestraft wird, wer “öffentlich, in einer Versammlung oder durch Verbreiten von Schriften (…) eigene oder fremde Dienste zur Vornahme oder Förderung eines Schwangerschaftsabbruchs (…) anbietet, ankündigt, anpreist oder Erklärungen solchen Inhalts bekanntgibt”. Das Ganze muss “seines Vermögensvorteils wegen oder in grob anstößiger Weise” geschehen, um strafbar zu sein. [↩]
- Gem. Art. 30, 70, 104a Abs. 1 GG. [↩]
- „Aufgaben Kultusministerkonferenz“, Kultusminister Konferenz, zuletzt aufgerufen Januar 26, 2020, https://www.kmk.org/kmk/aufgaben.html. [↩]
- „Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland“, Kultusminister Konferenz, zuletzt aufgerufen Januar 26, 2020, https://www.kmk.org/kmk.html. [↩]
- „Bildungsstandards in der S I- ein Vorschlag“, Geschichte- Bildung- Rheinland- Pfalz, zuletzt aufgerufen am Januar 26, 2020, https://geschichte.bildung-rp.de/entwicklung/bildungsstandards.html. [↩]
- Die Anzahl der Stunden lässt sich reduzieren, indem die Gruppen im Vorfeld eingeteilt werden und das Lesen der Texte vorbereitend als Hausaufgabe aufgegeben werden. Dieses Vorgehen ist zu empfehlen, damit auch umfangreichere Texte gelesen werden können und die Schüler*innen die Möglichkeit haben, sich in Ruhe intensiv mit der Thematik zu befassen. Zielgruppe wären Schüler*innen der Klassen 10-12, unter anderen aufgrund des hohen Textaufkommens, welcher nur eine Auswahl sein soll. [↩]
- Dazu sollen die Schüler*innen Kapitel aus historischer/juristischer Überblickliteratur lesen. Für die deutsche Geschichte eignet sich dazu:
Christiane Dienel. „Das 20. Jahrhundert (I). Frauenbewegung, Klassenjustiz und das Recht auf Selbstbestimmung der Frau“ in Geschichte der Abtreibung. Von der Antike bis zur Gegenwart, ed. Robert Jütte (München: C.H. Beck, 1993), 140-168.
Uta Ranke- Heinemann, Eunuchen für das Himmelsreich. Katholische Kirche und Sexualität (München: Heyne, 2008).
Luc Boltanski, Soziologie der Abtreibung. Zur Lage des fötalen Lebens (Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2007), 287-341. [↩] - Für die deutsche Geschichte eignen sich Kapitel aus:
Günter Jerouschek, Lebensschutz und Lebensbeginn. Die Geschichte des Abtreibungsverbots (Tübingen: Kimmerle, 2002).
Michael Gante. „Das 20. Jahrhundert (II). Rechtspolitik und Rechtswidrigkeit 1927-1976“ in Geschichte der Abtreibung. Von der Antike bis zur Gegenwart, ed. Jütte Robert (München: C.H. Beck, 1993), 169-207.
Für die US- amerikanische Geschichte eignen sich Kapitel aus:
Mary, Ziegler, After Roe. The Lost History oft he Abortion Debate, (Cambridge: Harvard University Press, 2015).
Marie- Astrid Langer, „Der amerikanische Kulturkampf um die Abtreibungsfrage- eine Chronologie“, Neue Züricher, September 12, 2019, https://www.nzz.ch/international/kulturkampf-um-die-abtreibungs-frage-in-den-usa-eine-chronologie-ld.1507350.
Claudia Roesch, „Children by Choice“- Family Decisions and Value Change in the Campaigns of the American Planned Parenthood Federation (1942-1973) in Children by Choice? Changing Values, Reproduction, and Family Planning in the 20th Centrury, Wertewandel im 20. Jahrhundert, ed. Ann-Kathrin Gembries, Theresia Theuke, Isabel Heinemann (Berlin/Bosten, De Gruyter, 2018), 57-76. [↩] - Das Foren- Modell wird erläutert in:
Jürgen Gerhards, „Diskursanalyse als systematische Inhaltsanalyse. Die öffentliche Debatte über Abtreibungen in den USA und in der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich“ in Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse, ed. Reiner Keller, Andreas Hirseland, Werner Schneider, Willy Viehöver, (Wiesbaden: Springer, 2004), 299-324. [↩] - Dazu sollen die Schüler*innen folgende Texte lesen:
Hartmut Kress, „Schwangerschaftsabbrüche im heutigen Kontext von Reproduktionsmedizin und Präimplantationsdiagnostik. Reproduktive Autonomie und der Status des vorgeburtlichen Lebens“ in Abtreibung. Diskurse und Tendenzen, ed. Ulrike Busch, Daphne Hahn (Bielefeld: transcript, 2015), 139-162.
Blogartikel Kommilitonin*: [↩] - Dazu sollen die Schüler*innen folgende Texte lesen:
Sabine Berghahn, „Weichenstellung in Karlsruhe- die deutsche Reform des Abtreibungsrechts“ in Abtreibung. Diskurse und Tendenzen, ed. Ulrike Busch, Daphne Hahn (Bielefeld: transcript, 2015) 163-192. [↩] - Dazu sollen die Schüler*innen folgende Texte lesen:
Katja Krolzik- Matthei, „Abtreibung als Gegenstand feministischer Debatten- Hintergründe, Befunde, Fragen“ in Abtreibung. Diskurse und Tendenzen, ed. Ulrike Busch, Daphne Hahn (Bielefeld: transcript, 2015), 103-118.
Dieter Rucht, „Soziale Bewegung, Gegenbewegung und Staat: Der Abtreibungskonflikt in den USA, Frankreich und der Bundesrepublik Deutschland“ in Abtreibung. Diskurse und Tendenzen, ed. Ulrike Busch, Daphne Hahn (Bielefeld: transcript, 2015), S.31-41.
Oder ggf. durch Quellenarbeit Argumente herausarbeiten:
„Flugblatt zur Forderung der Fristenlösung“, Frauenmediaturm, zueltzt aberufen Januar 26, 2020 https://frauenmediaturm.de/wp-content/uploads/2018/06/Flugblatt_Reform_§218_1974.jpg. [↩] - Dazu sollen die Schüler*innen folgende Texte lesen:
Anja Henning, „Moralpolitik und Religion. Die Abtreibungskontroversen in Polen, Italien und Spanien“, in Abtreibung. Diskurse und Tendenzen, ed. Ulrike Busch, Daphne Hahn (Bielefeld: transcript, 2015), 83-102.
Dagmar Herzog „Schwangerschaftsabbruch, Behinderung, Christentum: Die Ambivalenzen der sexuellen Revolution in Westeuropa in den 1960er und -70er Jahren“ in Abtreibung. Diskurse und Tendenzen, ed. Ulrike Busch, Daphne Hahn (Bielefeld: transcript, 2015), 121- 136. [↩] - Im Unterricht sollte verdeutlich werden, dass die Meinung eines einzelnen Akteurs nie gänzlich die Meinung des Kollektivs widerspiegeln kann. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
aileenlapschies (20. März 2020). Abtreibung in der Schule- wie man´s richtig macht! Feminismus – Beyond the Waves. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://beyondwaves.hypotheses.org/2485