Notorious RBG – Ein Leben für die Gerechtigkeit

Ruth Bader Ginsburg, Richterin am obersten Gerichtshof der USA , wird dieses Jahr 87 Jahre alt. Viele bezeichnen sie als den linken Flügel der US Justiz, da sie sich seit 1993 für die Gleichstellung von Mann und Frau einsetzt. Internationales Aufsehen erregte sie mit dem am 25.12.2018 in US-Kinos erschienen Biopic „Die Berufung“. In Deutschland wurde dieser Film lediglich in kleinen Arthouse-Kinos ausgestrahlt, sodass der Durchbruch erst mit der Veröffentlichung auf dem Streaming Dienst Netflix gelang. Ruth Bader Ginsburg wird in dem Film von der Oskar nominierten Filicity Jones verkörpert. Der Film stellt dabei eine Art Prequel der ebenfalls 2018 erschienenen Dokumentation „RBG – Ein Leben für die Gerechtigkeit“ dar.

RBG: Ein Leben für die Gerechtigkeit. Trailer

Auf Tumblr, Twitter und Instagram ist Ruth Bader Ginsburg  unter dem Hashtag „#notoriousrbg“ also „notorious rbg“ bekannt, einer Mischung aus dem Kürzel ihres Namens und dem Namen des Rappers Notorious BIG. Notorious BIG, auch als Biggie Smalls oder Frank White bekannt, war ein Us-Rapper der in den bekannten „East Coast vs. West Coast“ Konflikt involviert war und schließlich 1997 ermordet wurde.

Ruth Bader Ginsburg erklärt den Ursprung ihres Spitznamens RBG.

Wer ist diese berüchtigte Frau, die von aller Welt für ihren Kampf für Gerechtigkeit gefeiert wird ?

Ruth Bader Ginsburg wurde am 15.3.1933 in New York geboren. Sie gehörte einer jüdischen Familie an und erbrachte bereits in der Schule hervorragende Leistungen, aufgrund derer sie später ein Stipendium an der Cornell University erhielt. Während ihres ersten Semesters lernte sie dort ihren zukünftigen Ehemann Martin Ginsburg, auch „Marty“ genannt, kennen. Ruth und Marty schlossen beide ihr Studium an der Cornell University mit einem BA mit Auszeichnung ab. Die beiden heirateten kurze Zeit später und bekamen eine gemeinsame Tochter. Marty begann ab 1955 ein weiterführendes Studium der Rechtswissenschaften an der Harvard University, Ruth folgte Ihm ein Jahr später. 1956 begann sie, als eine von neun Frauen unter 500 Männern an der Harvard Law School ebenfalls ein weiterführendes Studium der Rechtswissenschaften. Als der Dekan der Universität sie zu Beginn des Studiums fragte, warum Sie denn einem Mann den Platz wegnehme, antwortete sie selbstbewusst „damit ich meinen Mann besser verstehe“1.

Während ihres Studiums gehörte sie zum Redaktionsteam der renommierten Universitätszeitschrift Harvard Law Review. Auch in der Redaktion war sie zu dieser Zeit die einzige Frau.

Wie alles begann

Als ihr Mann nach seinem Abschluss eine Stelle in New York City annahm wechselte Ruth von der Harvard University an die Columbia University wo sie schließlich ihren L.L.B. erhielt. Von 1959-1961 arbeitete sie dort als Rechtsreferendarin. Außerdem war sie zu dieser Zeit als Gerichtsschreiberin am US-Bezirksgericht für den südlichen Bezirk von New York tätig. 1963 erhielt sie eine Assistenz-Professur der Rechtswissenschaften an der Rutgers University. Nach der Geburt ihres Sohnes 1970, wechselte sie wieder an die Columbia University wo sie erstmals eine Festanstellung als Professorin erhielt. Im selben Jahr engagierte sich Ruth erstmals öffentlich für die Geschlechtergerechtigkeit, das juristische Thema, das ihr ganzes späteres Leben prägen sollte. Sie initierte und moderierte an der Columbia University eine Podiumsdiskussion für Jura Studenten, deren Thema die Frauenbefreiung war. 1971 veröffentlichte sie zwei Artikel, die von „der Überprüfung der Gesetze der Gleichstellung von Mann und Frau” handelten. Im Rahmen einer ihrer Kurse, mit dem Titel „ Diskriminierung aufgrund des Geschlechts“, arbeitete sie erstmals zusammen mit der „American Civil Liberties Union“, kurz ACLU. Die ACLU ist eine amerikanische Bürgerrechtsorganisation, die seit 1920 besteht und sich generell für Bürgerrechte und Anliegen des Liberalismus im Allgemeinen und im Besonderen für die Gewährleistung der Meinungsfreiheit, den Schutz auf Privatsphäre, das Recht auf Abtreibung und die Gleichberechtigung von Homosexuellen einsetzt.

Ruth Bader Ginsburg vertritt die ACLU.

In den folgenden Jahren wurde Ruth zur führenden Anwältin der ACLU, für die sie regelmäßig als Prozessanwältin sogenannte Diskriminierungsprozesse bearbeitete, bei denen es z.B. darum ging, dass jemand aufgrund seiner Geschlechtszugehörigkeit gegenüber jemand Anderem benachteiligt wurde. Ziel war es, im sogenannten „Womans Right Project“, die volle Gleichberechtigung von Männern und Frauen im US-Recht durchzusetzen. Unter der Führung von Ruth, führte die ACLU hunderte solcher Diskriminierungsprozesse. Sechs dieser Prozesse gingen bis an den “Supreme Court” , die oberste rechtliche Instanz der USA. Fünf davon konnte Ruth gewinnen. Der wohl berühmteste Fall, den die ACLU unter Ruths Leitung gewann, war der Fall „Weinberger v. Wiesenfeld“. In diesem Fall vertrat Ruth einen Jungen Witwer, der sich als Hausmann um seinen kleinen Sohn kümmerte und feststellen musste, dass bestimmte Sozialleistungen damals nur Witwen, nicht aber Witwern zustanden. Damit sich die neun Supreme Court Richter, die alle dem männlichen Geschlecht angehörten, besser mit dem Witwer identifizieren konnten, nahm Ruth ihn als Kläger, persönlich mit in den Gerichtssaal, was vor diesem Hohen Gericht damals nicht selbstverständlich war. Letztlich gewann sie den Fall einstimmig zu Gunsten des Witwers und konnte durch diesen Fall sogar eine Gesetzesänderung erwirken.

Every modern human rights document has a Statement that men and women are equal before the law. Our Constitution doesn‘t.2

US Supreme Court Justice Confirmation Hearings, July 20-23, 1993

Ruth revolutioniert eine Männerdomäne

1980 ernannte der damalige Präsident Jimi Carter sie zur Bundesrichterin am „US-Court of appeals for the District of Columbia Circuit“. Als Bundesrichterin des DC Circuit entwickelte sie schnell einen Ruf als pragmatische Liberale. 1993 folgte der wichtigste Schritt in ihrer Karriere. Diesmal war es Präsident Bill Clinton, der sie für die oberste gerichtliche Instanz, den Supreme Court, nominierte. Im US-Senat erhielt sie mit 93 von 96 Stimmen eine deutliche Mehrheit und wurde am 10. August 1993 vereidigt. Damit war sie zu diesem Zeitpunkt, nach der von Präsident Reagan 1981 ans oberste Gericht berufenen Sandra Day o`Conner, die zweite Frau und nach 24 Jahren, das erste jüdische Mitglied des Supreme Court, dieser höchsten Instanz der US amerikanischen Rechtssprechung. Ruth Bader Ginsburg ist seit dem Austritt von Sandra Day o‘Connor 2005 und John Paul Stevens 2010, das älteste Mitglied und Vorsitzende des Supreme Court.3 Somit ist sie heute, mit fast 87 Jahren die allerhöchste Richterin der USA.

“So now the perception is, yes, women are here to stay. And when I’m sometimes asked when will there be enough [women on the supreme court]? And I say when there are nine, people are shocked. But there’d been nine men, and nobody’s ever raised a question about that.”4

Ruth Bader Ginsburg als Antwort auf die Frage “wie viele Frauen wären genug? (im Supreme Court). Long Beach, Californien, 26.10.2010

Zu Recht gilt Ruth Bader Ginsburg in den USA als Ikone. Mit ihren 87 Jahren ist sie eine lebende Legende, die gerade seit der Regierung Trumps als liberale Kraft mehr denn je gefeiert wird. Ihre Inszinierungen auf Social-Media Plattformen stehen für liberale Werte, nach denen sich offensichtliche viele Amerikaner sehnen. Ruth Bader Ginsburg wird als Superheldin verehrt. Ein mittlerweile berühmter Slogan beschreibt diese einzigartige Frau besser als jeder andere: „you can‘t spell truth without Ruth“.

  1. Carrie Calkhoven, You should meet Ruth Bader Ginsburg, New York: Simon Spotlight 2019, 19-20 []
  2. In jeder modernen Verfassung steht die Aussage, dass Männer und Frauen vor dem Gesetz gleich sind. In unserer Verfassung steht diese Aussage nicht. []
  3. Heather Moore Niver, Ruth Bader Ginsburg, New York: PowerKidsPress, 2016, 4 []
  4. Nun wird also wahrgenommen, dass Frauen hier sind, um zu bleiben. Und wenn ich manchmal gefragt werde, wann wird es genug [Frauen am Obersten Gerichtshof] geben? Und ich sage, wenn es neun sind, sind die Leute schockiert. Aber es waren neun Männer, und niemand hat jemals eine Frage dazu gestellt. []

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search