„We can do it!“ – Amerikanische Frauen zwischen Herd und Industrie während des zweiten Weltkriegs

Ein Krieg bricht aus. Wie immer eine grausame und erschütternde Zeit für alle Beteiligten. Man mag meinen, Frauen seien währenddessen unter ähnlichen psychischen Belastungen ausgesetzt, wie ihre Männer an der Front. Werden ihre Männer wieder zurückkehren und wenn nicht, wer sorgt um das Familieneinkommen, während sie, als Frau, ihre Rolle als Hausfrau und Mutter erfüllt?

Der zweite Weltkrieg stellte einen eindrucksvollen Einschnitt und eine drastische Wandlung des ehemaligen Rollenbegriffs der Frau dar. Vor 1942 beschränkte sich die Rolle der Frau überwiegend auf die Kindererziehung und den Haushalt, hingegen der Mann sorgte für den Lebensunterhalt seiner Familie. Eine Frau in der Arbeitswelt wäre undenklich und als höchst verachtet angesehen worden, denn sie leistete zuhause schon einen höchst anerkannten Dienst aus.1

Doch mit dem Kriegseintritt der USA herrschte in der Heimat ein enormer Arbeitskräftemangel und die Produktion in der Rüstungsindustrie kam mit den Aufträgen nur noch schleppend hinterher. Frauen wurden angeworben, in die Arbeitswelt einzusteigen und eine bedeutende Rolle für ihre Heimat zu übernehmen. Zum ersten Mal war die USA zwanghaft auf Frauen in der Industrie angewiesen und ließ Frauen Männerberufe ausüben.2 Immer häufiger wurden Kampagnen eingesetzt, um Frauen zum Arbeiten zu animieren. Eine der bedeutendsten und einflussreichsten Kampagnen wurde 1492 von J. Howard Miller gegründet. Auf seinem Werbeslogan wurde eine noch heute predigende Persönlichkeit abgebildet. Rosie the Riveter, eine fiktive Person, die als Vorbild vieler Frauen, besonders während des zweiten Weltkriegs, eine extreme gesellschaftliche Entwicklung in Bewegung bringen konnte.3

Frauenbild vor Kriegsausbruch

Schon während des ersten Weltkriegs war Amerika auf die Unterstützung von Frauen in der Arbeitswelt angewiesen. Trotzdem setzte sich nach Ende des ersten Weltkriegs das Klischee des traditionellen Frauenbild als Hausfrau fort. Hausarbeit und Kindererziehung sollte als höchste Priorität für eine traditionelle Frau angesehen werden. 50 Stunden in der Woche war die Frau mit Haushaltstätigkeiten beschäftigt und nebenbei betreute und erzog sie ihre Kinder. An eine Frau in der Arbeitswelt war zu der Zeit noch nicht zu denken. Um das Familieneinkommen hatte sich der Mann zu sorgen.4

Doch mit dem Eintritt 1941 Amerikas in den zweiten Weltkrieg veränderte sich das Leben vieler Frauen in Amerika. Alte Einstellungen gegenüber arbeitenden Frauen musste von nun an bei Seite gelegt werden, denn der Arbeitskräftemangel in den Fabriken belastete enorm.5

Um den Soldaten an der Front die nötigen Materialien zu beschaffen, blieb dem Staat nur die Möglichkeit, die traditionellen Rollen der Geschlechter wenigstens für diese Zeit abzulegen. Frauen wurde von da an die Partizipation in der Arbeitswelt gewährleistet und die Möglichkeit gegeben, Männerberufe auszuführen.6 Zwar gab es schon einige wenige Frauen, die sich zuvor sich auf dem Arbeitsmarkt nützlich gemacht hatten, jedoch begrenzte sich die Arbeit auf leichte und weniger zeitaufwendige Arbeit wie Näharbeiten oder Tätigkeiten als Verkäuferinnen.7

Frauen in der Arbeitswelt

Durch die Not an Arbeitskräften in den Fabriken wurde der Geschlechter-getrennte Arbeitsmarkt aufgehoben und Frauen wurden in den unterschiedlichsten Arbeitsbranchen eingestellt. Von nun an konnten sich Amerikas Frauen in bezahlten Arbeitsplätzen beweisen und aus ihrer „low-paying female -dominated fields of domestic and personal service“ austreten.8

Zu Beginn unterschieden viele Fabriken jedoch noch in geeignete und ungeeignete Arbeit für Frauen und favorisierten die Beschäftigung von Frauen ohne Kinder. Doch 1942 spitze sich die Lage zu und der Bedarf an Arbeitskräften wuchs. Den Industrien fiel es schwer, besonders junge Frauen von Jobs in der Produktion zu begeistern. Ihr Interesse begrenzte sich auf Fashion und Glamour. Die US-Regierung startete Kampagnen und ließ Propagandafilme produzieren, um möglichst viele Frauen zu mobilisieren, sich an der Produktion für den Krieg zu beteiligen.9

Erstmals wurde in dem Kurzfilm „Manpower“ thematisiert, dass auch Hausfrauen alle nötigen Voraussetzungen mit sich bringen, um in der Industrie die Aufgaben der Produktion von Munition, Waffen und Uniformen zu übernehmen. 1943 erschien in der Zeitung ein Bild einer Ikone, die noch heute als eine bedeutende Persönlichkeit und Vorbild vieler Frauen bekannt ist. Rosie the Riveter- eine Frau, die als Symbol für die weiblichen Emanzipation steht. Viele verbinden sie heute mit dem Zitat „We can do it!“. Der Name einer Kampagne die 1492 von J. Howard Miller gegründet wurde. Eine fiktive Frau, die auf dem Werbeslogan adrett geschminkt, in einem Blaumann und einem roten Bandana in ihren Haaren gebunden, dargestellt wird. „Sie repräsentiert das Sinnbild für arbeitende Frauen und steht als feministisches Symbol für wirtschaftliche Kraft.“10 Das Cover war an die damaligen Frauen, besonders an die Jugend gerichtet, um ihnen deutlich zu machen, dass auch eine Arbeiterin in der Fabrik auf ihr Aussehen achten kann. Zudem sollte Rosie den Frauen Mut machen und ihnen verdeutlichen, dass sie genauso wie ihre Männer die Power dazu besitzen, Produktionsarbeiten in den Industrien auszuüben. Die Kampagne war ein voller Erfolg und erzielte die Beteiligung vieler weiterer Frauen und Jugendlichen an der Kriegsproduktion. 1944 machte der Anteil der studentischen Arbeiterinnen in der Industrie ein fünftel aller Arbeiterinnen aus. Die Massage des Werbeslogan ließ Frauen wieder neuen Mut schöpfen und ihr Selbstbewusstsein reichte nun aus, sich der Kriegsproduktion zu widmen.11

Während der Kriegszeit erhöhte sich die Anzahl arbeitender Frauen um über 50 Prozent. Die größte Veränderung wurde in der Rüstungsindustrie vollzogen, wo Frauen als Nieterinnen und Schweißerinnen beschäftigt wurden. 1944 erreichte die Kriegsproduktion ihren Höhepunkt. Allein in der Stahlindustrie waren 1,7 Millionen Frauen tätig.12 Der Anstieg an Aufträgen in der Kriegsproduktion veranlasste die Notwendigkeit auch Mütter mit jungen Kindern einzustellen. Dieser Schritt stieß gegen alle ehemaligen traditionellen Werte der USA, doch die Regierung zögerte nicht lange und errichtete Einrichtungen für Kinder beschäftigter Frauen. Zeitzeugen berichteten von dem Zusammenhalt und der gegenseitigen Unterstützung innerhalb der Familie und Nachbarschaft. Ohne ihn, wäre ein Arbeitsalltag in diesem Ausmaß für viele Frauen nicht möglich gewesen. Um der Doppelbelastung, die sich aus der Tätigkeit in den Fabriken und dem danach zu erledigenden Haushalt zusammensetzte, stand zu halten, knüpften Frauen Beziehungen zu anderen Frauen.13

Alleinstehende Frauen hatten hingegen einen deutlich erholsameren Alltag, denn nach Beendigung ihrer Arbeit, konnten sich in Form von einem Theater- oder Tanzlokalbesuch amüsieren. Durch die Einberufung 1942 des Gesetztes der gleichen Bezahlung unabhängig vom Geschlecht, bekamen Frauen zum ersten Mal hohe Gehälter ausgezahlt.14

Kriegsende und die Umstrukturierung der USA

Als 1945 das Kriegsende in Sicht rückte, begann die Phase der enormen Umstrukturierung in der USA. Für viele Frauen veränderte sich erneut der Alltag und Millionen von ihnen zogen sich aus der Arbeitswelt zurück und widmeten sich wieder ihrer ehemaligen Rolle als Hausfrau.

Die Gründe für den Rücktritt waren vielfältig. Manche Frauen waren erschöpft von der langen Zeit in der Kriegsproduktion. Neben den häufig 48 Stunden pro Woche auf der Arbeit, kam der Haushalt und die Versorgung der Kinder dazu, was vielen die Kräfte geraubt hatte. Sie wollten sich nun, eine Erholungszeit gönnen und ihre Männer, nach der langen Zeit an der Front, unterstützen. Andere hingegen nahmen neue Jobs an, die sich jedoch grundsätzlich von ihrer Arbeit während des Kriegs unterschied. Nun standen Näharbeiten, Verkaufstätigkeiten oder andere gesellschaftliche Dienste auf dem Tagesplan vieler Frauen. Die Industrie schloss erneut ihre Türen für Frauen und war gewillt, die rückkehrenden Männer wieder einzustellen. Es herrschte ein enormer Mangel an Jobmöglichkeiten für Frauen, die sich während der letzten vier Jahre mit ganzer Kraft um die Kriegsproduktion kümmerte.15

The end of industry’s courtship of women workers“

Miller, What`s Become of Rosie the Riveter?, 11.

Die Rückkehr der Männer bewirkte die Entlassung vieler Frauen aus der Industriebranche. Frauen verdienten erneut weniger Geld und es stellt sich als eine große Herausforderung eine angemessene Tätigkeit für sie zu finden. Die Phase der errungenen Gleichberechtigung war mit dem Kriegsende wieder vorbei.16 Die Regierung ließ nun Filme produzieren, um den Frauen verständlich zu machen, dass nun die Zeit gekommen ist, die Arbeitsplätze wieder für ihre Männer frei zu machen und sie, ihre Rolle als Hausfrau, erneut einnehmen können.17

Trotzdem stellte der Krieg einen entscheidenden Einschnitt in das Rollenbild der Frau dar. Das Bild der Frau in der Gesellschaft hat sich während dieser Zeit stark gewandelt. Ihr ist bewusst geworden, dass auch Frauen pflichtbewusste Tätigkeiten ausführen können und der Krieg nicht vier Jahre ohne die Unterstützung der Frauen weitergeführt werden hätte können.18

Auch die Frau selbst hat an Selbstbewusstsein dazu gewonnen und ihr haben sich mit der Kriegszeit neue Chancen geöffnet. Die berufliche Weiterbildung sowie das Gefühl, unabhängig von ihrem Mann die Familie finanziell versorgt zu haben, hat sich positiv auf ihr Selbstbewusstsein ausgewirkt.19

  1. Isabel Heinemann, “Concepts of Motherhood – öffentliche Debatten, Expertendiskurse und die Veränderung von Familienwerten in den USA (1890-1970),” Zeithistorische Forschungen, No 1 (2011):72-78, 73, https://zeithistorische-forschungen.de/1-2011/id=4517, zuletzt abgerufen am 24.01.20. []
  2. John W. Jeffries, Wartime America. The WW II Home Front (Chicago: American Ways Series, 1996), 93-105, 94. []
  3. Sherna Berger Gluck: Rosie the Riveter Revisited-Women, the war, and social Change (Plume, 1988), 11-12. []
  4. Gluck, Rosie the Riveter, 4-5. []
  5. Gluck, Rosie the Riveter, 10. []
  6. Karen Anderson: Wartime Women: Sex roles, family Relations, and the Status of women during world war II (Cambridge: Harvard University Press, 1981), 3-23, 4-5. []
  7. Sherna Berger Gluck, “Mary Stumph”, in Rosie the Riveter Revisited- Women, the war and social Change, ed. Sherna Berger Gluck (Plume, 1988), 50-70, 65. []
  8. Anderson, Wartime Women, 6. []
  9. Jeffries, Wartime America, 94. []
  10. Gluck, Rosie the Riveter, 11. []
  11. Gluck, Rosie the Riveter, 12. []
  12. Jeffries, Wartime America, 100. []
  13. Gluck, Mary Stumph, 52-53. []
  14. Anderson, Wartime Women, 6. []
  15. Frieda S. Miller, “What`s Become of Rosie the Riveter?; Her numbers reduced by millions since July, she is involved in a tremendous reshuffling, “New York Times, May 5, 1946, 11. []
  16. Jeffries, Wartime America, 94. []
  17. Miller, What`s Become of Rosie the Riveter?, 11. []
  18. Jeffries, Wartime America, 94. []
  19. Heinemann, “Concepts of Motherhood”, 73. []

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search