Worum geht’s?
Die „erste feministische Welle“1 zeichnet sich durch große Heterogenität aus, da sie auf nationalstaatliche Um- und Missstände reagierte und somit zwar auch international vernetzt war, jedoch ihren Schwerpunkt deutlich auf regionale und nationale Veränderungen legte. Daher forcierte die Frauenbewegung in Indien ab dem 20. Jahrhundert immer stärker den Kampf um die Unabhängigkeit von Großbritannien. Diese Interferenz zeigt, dass das emanzipatorische Engagement indischer Frauen sich auf die Überwindung der Kolonialherrschaft2 Großbritanniens übertrug, wie Geraldine Forbes konstatiert:
“Their concerns were ‘women’s issues’ but these could not be separated from a concern with freedom from foreign dominance and exploitation.”3
Seit 1929 genossen Frauen in Indien die gleichen Wahlrechte wie Männer, was allerdings kein besonders großer Erfolg war, da indische Männer nur über ein sehr eingeschränktes Wahlrecht verfügten. Das Engagement von Aktivist*innen in Gruppierungen von Gandhi-Anhänger*innen sowie konstitutionellen und revolutionären Lagern machte in der Praxis deutlich, dass ein Interessenkonflikt nicht in der erster Linie zwischen indischen Frauen und Männern, sondern in der kolonialen Regierung und dessen rechtlichen Umständen lag.4 Frauen waren in den genannten progressiven, antikolonialen Gruppierungen willkommene Unterstützer*innen, und die mittelfristigen Ziele überschnitten sich.5
Im diesem werde ich einen kurzen historischen Abriss über die wichtigsten Erfolge feministischer indischer Organisationen gegenüber Großbritannien, aber auch innerhalb der indischen Gesellschaft, geben. Darauf folgt noch ein weiterer Teil, in dem die Interessen der britischen kolonialen Herrschaft kurz zusammengefasst werden.
Politisch-feministischer Kampf für die indische Unabhängigkeit
Das frühe 20. Jahrhundert war für die indische feministische Bewegung aus zwei Gründen bedeutend: Die Gründung bedeutender Frauenorganisationen sowie der Beginn weiblichen Engagements in der nationalen Bewegung.6
1929 wurde der Child Marriage Restraint Act verabschiedet, der eine Heirat unter 18 Jahren verbot. Der AIWC, der sich gegen die Praktik der Kinderheirat zugunsten einer besseren Ausbildung für Mädchen einsetzte, hatte sich hierfür mit Erfolg politisch engagiert. Die Politisierung der drei größten in den 1920er Jahren gegründeten Frauenorganisationen (Women’s India Association, The National Council of Women in India, AIWC) setzte sich im darauffolgenden Jahrzehnt weiter fort. Sie gründeten Rechtsausschüsse, reichten Gesetzesentwürfe ein und trieben Gesetzgebungen zur Verbesserung der gesellschaftlichen und politischen Postion von Frauen voran.7 Hierzu gehörte vor allem die Erweiterung des (Frauen)Wahlrechts (unter der Bedingung von Grundeigentum, Ausbildung, Alphabetisierung oder der Heirat eines wahlberechtigten Mannes), welche 1935 im Government of India Act festgelegt wurde, nachdem bereits seit 1930 ein uneingeschränktes Wahlrecht mit Großbritannien diskutiert (und abgelehnt) worden war.8
Ab Mitte der 1930er Jahre stellte sich immer deutlicher die Frage, ob für Frauenorganisationen die indische Unabhängigkeit oder die Verbesserung der Lage der Frauen im Mittelpunkt stehen sollte.9 Auf der einen Seite wurde 1941 von Großbritannien aus ein Komitee zur Verhandlung frauenspezifischer Fragen und Forderungen eingesetzt, auf der anderen Seite wurde zu dieser Zeit die koloniale Regierung von dem indischen Nationalkongress bereits boykottiert und Mitglieder des Kongresses deshalb festgenommen.10 Frauen beteiligten sich einerseits an Aktionen des zivilen Widerstands und arbeiteten andererseits an gesetzlichen Veränderungen, welche einen sozialen Wandel anstoßen sollten.11
“Today our men are clamouring for political rights at the hands of an alien government. Have they conceded their wives, their own sisters, their daughters […] social equality and economic justice?”12
Zitat von Vilasini Devi Shenai. Forbes, „Caged tigers,“ 532.
Diese Frage wurde bei der 16. Konferenz des AIWC 1941-42 gestellt. Viele Aktivistinnen setzten sich auch weiter mit den kolonialen, legislativen Strukturen auseinander und intervenierten immer wieder in die Erarbeitung des in Kooperation mit vielen anderen Gruppen in Indien den Hindu Code, welcher 1955 nach der Unabhängigkeit Indiens umgesetzt wurde und auf eine verbesserte soziale Situation für Frauen in vielen Bereichen vorsah.13 Das direkte Wahlrecht für alle erwachsenen Inder*innen wurde, wie angenommen, mit Indiens Unabhängigkeit Realität.14
Wahrung kolonialer Herrschaft und Liberalisierung durch Großbritannien
Indische Aktivistinnen wandten sich immer wieder und mit großem Durchhaltevermögen an die britische verwaltenden Kommissionen, um gesetzliche Neuerungen zu erreichen. 1917 richtete man sich erstmals an Edwin Samuel Montagu, um das Frauenwahlrecht zu erweitern. Der damalige indische Staatssekretär erwähnte die Forderung nicht einmal in seinem Nachbericht.15 Bei der zweiten round table conference 1932 sollte der AIWC seine Forderungen vor einer britischen Delegation vorbringen- das Treffen wurde jedoch abgesagt.16 Hier trafen die delegierten Frauen jedoch auf britische Suffragetten, welche sich über die indischen Aktivistinnen äußerten:
„There is one thing these brilliant women have done and that is […] demanding a common citizenship so that a true national spirit may develop […].“17
Bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden indische Frauen, die teilweise in Großbritannien lebten, zu Demonstrationen der britischen Suffragetten gebeten. Die Beeinflussung der beiden Bewegungen war inhaltlich allerdings eher gering18 und durch ein kolonial impliziertes Machtgefälle geprägt, obwohl durchaus Verbindungen bestanden.19 Durch die Arbeit der verschiedenen indischen Organisationen verstärkte sich der Druck auf die Kolonialmacht, sodass 1935 im Government of India Act die bereits erwähnte Erweiterung des Wahlrechts umgesetzt wurde.20 Während der 1930er und 1940er Jahre waren Frauen in viele Aktionen des zivilen Ungehorsams im Unabhängigkeitskampf involviert. Hier waren sie durch ihre politische Partizipation polizeilicher Gewalt und Festnahmen ausgesetzt. ((Joana Liddle, Rama Joshi, „Gender and Imperialism in British India,“ Economic and Political Weekly 20, no. 43 (1985): 76-78. URL: www.jstor.org/stable/4374973.))
Instrumentalisierung der sozialen und gesetzlichen Stellung der Frau durch Großbritannien
Großbritannien beeinflusste die Situation indischer Frauen während seiner Kolonialherrschaft negativ und positiv. Gesetze wie der Widow Remarriage Act 1886 und der Child Marriage Restraint Act 1929 sollten die Position von Mädchen und Frauen in der indischen Gesellschaft verbessern, während beispielsweise die prekäre gesellschaftliche und gesundheitliche Situation von indischen Frauen, die sich für britische Soldaten prostituierten, nicht behandelt wurde.21 Diese scheinbare Inkonsistenz kam durch das wirtschaftliche und machtpolitische Interesse Großbritanniens an Indien zustande, welches Frauenrechte als Vehikel für seine Ziele annahm. Über die Erweiterung der gesellschaftlichen Partizipationsmöglichkeiten für indische Frauen konnte Großbritannien eine Überlegenheit der westlichen Kultur aufzeigen. Es wurde hierfür angenommen, dass eine Gleichstellung der Geschlechter ein aus dem Westen importiertes Ideal sei und Kolonialismus sich dadurch legitimiere. Die Abwesenheit solcher Frauenrechte konnten auf der anderen Seite als Schwäche Indiens interpretiert werden und demonstrierte Indiens angebliche Untauglichkeit gegenüber einer potenziellen Unabhängigkeit. Je nach Interessenlage Großbritanniens verfolgte die Kolonialmacht den Grundsatz der Nichteinmischung oder modifizierte das Kolonialrecht. ((Joana Liddle, Rama Joshi, „Daughters of Independence,“ (London: Zed Books, 1986), 24-32.))
- Die Bezeichung der „ersten feministischen Welle“ ist anachronistisch und hat sich nachträglich für feministische Bewegungen ab der Mitte des 19. Jahrhunderts manifestiert. [↩]
- hiermit bezieht sich der Text nicht nur auf die politische Ebene, sondern auf „Herrschaftsbeziehungen, die mit physischer, militärischer, epistemologischer und ideologischer Gewalt durchgesetzt“ wurden. María do Mar Castro Varela, Nikita Dhawan, Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung (Bielefeld: Transcript, 2015), 27. [↩]
- „Ihre Anliegen waren “Frauenfragen”, aber diese konnten nicht von der Sorge um die Freiheit von ausländischer Dominanz und Ausbeutung getrennt werden.“ Geraldine Forbes, „Caged tigers: ‘First wave’ feminists in India,“ Women’s Studies International Forum 5, no. 6 (1982): 529. [↩]
- Forbes, „Caged tigers,“ 530. [↩]
- Hierzu gehörte unter anderem Bildung für Frauen, Wahlrecht, Gesetzgebung zum Schutz von Frauen in Bergwerken und Fabriken, Beschäftigung für Frauen. Forbes, „Caged tigers,“ 530. [↩]
- Indische Frauen hatten zu diesem Zeitpunkt bereits in verschiedenen Gruppen politisches Engagement geleistet, bspw. in Arbeiter*innenstreiks. Maitrayee Chaudhuri, „Feminism in India: The tale and its telling.“ Revue Tiers Monde, no. 209 (2012): 28-29. Accessed January 17, 2020. www.jstor.org/stable/23593740. [↩]
- Forbes, „Caged tigers,“ 532. [↩]
- Gemeint sind hier die „Round Table Conferences“ 1930 und 1931. Sumita Mukherjee, Indian Suffragettes. Female Identities and Transnational Networks, (New Delhi: Oxford Press, 2018), 199-217. [↩]
- Maitrayee Chaudhuri, „Feminism in India: The tale and its telling.“ Revue Tiers Monde, no. 209 (2012): 29-30. Accessed January 17, 2020. www.jstor.org/stable/23593740. [↩]
- Forbes, „Caged tigers,“ 533. [↩]
- Hildegard Scheu, „Entwicklungsziel: Frauenmacht!,“ PhD diss., Frankfurt (Main) Universität, 1993, 144-160. [↩]
- „Heute schreien unsere Männer nach politischen Rechten von einer fremden Regierung. Haben sie ihren Frauen, ihren eigenen Schwestern, ihren Töchtern […] soziale Gleichheit und wirtschaftliche Gerechtigkeit zugestanden?“ [↩]
- Mukherjee, Indian Suffragettes, 237-242. [↩]
- Hildegard Scheu, „Entwicklungsziel: Frauenmacht!,“ PhD diss., Frankfurt (Main) Universität, 1993, 134-139. [↩]
- Mukherjee, Indian Suffragettes. Female Identities and Transnational Networks, (New Delhi: Oxford Press, 2018), 39-51. [↩]
- Mukherjee, Indian Suffragettes, 212-217. [↩]
- Kamaladevi Chattopadhyaya, Indian Women’s Battle for Freedom, (New Delhi: Abhinav Publications, 2003), 103. [↩]
- Indische Frauen kämpften für eine allgemeinere Verbesserung der sozialen Stellung der Frau, wenn auch das Wahlrecht ein Teil dieses Kampfes war. [↩]
- Mukherjee, Indian Suffragettes, 75. [↩]
- Mukherjee, Indian Suffragettes, 232-237. [↩]
- Liddle, Joshi, „Gender and Imperialism in British India,“ 73-74. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Paula Lynn Weißenseel (9. März 2020). Die indische Frauenbewegung: politischer Kampf für Unabhängigkeit und feministische Emanzipation. Feminismus – Beyond the Waves. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/lxah