E.R.A. – Now or never? Ein Diskurs über vier Generationen

“The Equal Rights Amendment is a proposed amendment to the United States Constitution designed to guarantee equal legal rights for all American citizens regardless of sex. It seeks to end the legal distinctions between men and women in terms of divorce, property, employment, and other matters.”

 ~  Mit diesem Statement startet die offizielle Website der Pro-ERA ihre Headline.1 Der von Alice Paul geschaffene Verfassungszusatz bestreitet seit dem Jahr 1923 den Weg im Politdiskurs der USA.2 Seit diesem Zeitpunkt steht die Ratifizierung des Artikels noch aus. Der Disput in den Bundesstaaten führte dazu, dass bis zum Jahr 2020 nicht genug Staaten für diesen Zusatzartikel abstimmten. Von den heutigen 50 Staaten werden 38 für eine dreiviertel Mehrheit gebraucht, um die geforderte ERA durchzusetzen. 

Nicht nur zwischen den Staaten besteht eine Meinungsverschiedenheit über die Ratifizierung, sondern gibt es auch in der Frauenbewegung zwei Lager. Das eine Lager sieht das ERA als nützlich an, um die Rechte der Frauen zu stärken und somit autonom zu sein. Gegenteilig fasst das andere Lager die Verabschiedung der ERA als bedenklich auf.

Als Referenz für diese beiden Lager werden Phyllis Schlafly3 und Shirley Chisholm 4 meine Hauptcharaktere sein.

ERA bedeutet Veränderung

Die Argumente zweier Frauen könnten nicht unterschiedlicher sein.

Foto bezogen und bereitgestellt von Wikipedia Commons5

Auf der einen Seite steht Phyllis Schlafly, die sich gegen die ERA einsetzte und der man wohl das bisherige Scheitern des ERA zusprechen kann. Im “Phyllis Schlafly Report” von 1972 vertritt sie verschiedene Gegenargumente gegen den aufkommenden Strom des ERA. Eine Frau, die es so mag wie es ist. Die ihre Ideale im Leben erreichen konnte. Angefangen mit einem erfolgreichen Bachelor, Master – Abschluss und einer Heirat eines wohlbetuchten Anwalts. Die Pflichten als amerikanische Ehefrau erfüllte sie. Ihre Definition der Frauenrolle ist es Kinder zu gebären, Luxusgüter zu genießen und sich um den Haushalt zu kümmern.6. Alltagsgeschäfte sind kaum mühselig, aufgrund des technischen und innovativen Fortschritts der USA. Frauen ist es demnach möglich, neben den Aufgaben im Haushalt, noch einen Job auszuüben.7 Dies wird alles dank der Verfassung und der Rechtsgrundlage geschützt. Das Equal Rights Amendment würde, laut ihrer Aussage, diese Rechte beschneiden und vor allem neue Aufgabengebiete hervorbringen. In ihrem Report werden ihre Ängste mit Beispielen untermauert und teilweise sogar von ERA Supportern bestätig. Genau diese Argumente brachten den gewünschten Effekt, sodass das Equal Rights Amendment nicht in genügend Staaten ratifiziert wurde. Welche Argumente liefert Frau Schlafly in ihrem Report von 1972 denn?

  • 1. Frauen könnten zum militärischen Einsatz berufen werden und müssten somit in außenpolitischen Einsätzen als Soldaten dienen.8
  • 2. Männer müssten kein Kindergeld mehr zahlen ebenso wenig wie Unterhaltszahlungen. Aufgrund der Gleichstellung zwischen Mann und Frau wären Männer dazu nicht mehr verpflichtet.9
  • 3. In der U.S.S.R. ist dieses Modell an sich gescheitert und Frauen klagen über das Recht der Gleichberechtigung. Hier positioniert sie die negative Sowjetunion gegenüber der positiven USA. Ihr Argument: ein an sich feindseliges Land hat feindselige Strukturen und diese dürften nicht in die USA übergehen.10
  • 4. Die Entscheidungsfreiheit, wo eine Frau arbeiten möchte beziehungsweise kann, würde entfallen. Da die Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau bestehen würde, so wäre jeder Job egal wie angesehen dieser ist, für beide Geschlechter geeignet.11

Für weitere Hintergrundinformationen und alternative Argumente empfehle ich den Phyllis Schlafly Report vom Mai 1972.12

Foto bezogen und bereitgestellt von Wikipedia Commons 13

Shirley Chisholm, eine Frau geboren im Herzen von New York. Sie erlangte den Bachelor als Lehrerin und schloss im Anschluss noch den Master für die Grundschule erfolgreich ab. Ihr Berufsweg führte sie vom Posten einer Direktorin einer Kindertagesstätte zum Posten der ersten schwarzen Frau im Kongress.14 Dort setzte sie sich unter anderem verstärkt für die Gleichberechtigung für Frauen ein. Für meine folgende Vorgehensweise werde ich nun auf ihre Rede vom 10.08.1970 eingehen. Diese sorgt am meisten für klare Verhältnisse, den von ihr vertretenden Standpunkt über die bisher nicht vorhandene gesetzliche Grundlage über Gleichberechtigung für die in den USA lebenden Frauen zu verstehen. Argumentatorisch geht Shirley Chisholm in ihrer Rede wie folgt vor.

  • 1. Frauen werden in verschiedenen Bereichen ihres Lebens diskriminiert, und das ist zurückzuführen auf ihr Geschlecht. Die Fähigkeiten werden dem untergeordnet. Dieses Vorgehen ist für viele Menschen ein unterbewusster Bestandteil ihres Lebens, und dem muss gesetzlich entgegengewirkt werden.15
  • 2. Zum Zeitpunkt der Rede war die Aufnahme von Frauen an verschiedenen staatlichen Hochschulen und Universitäten nicht zugelassen. Ebenso haben verheiratete Frauen mutmaßlich geringere Chancen einen Arbeitsplatz zu erlangen.16
  • 3. Vor Gericht entscheiden Richter bei gleichen begangenen Verbrechen von Mann oder Frau bei Frauen auf höhere Strafen. Mit dem ERA könnte man dem entgegenwirken.17
  • 4. Frauen würden natürlich nicht, sofern sie in den Militärdienst berufen werden, in Positionen besetzt werden, die ihre Fähigkeiten übersteigen würden. Sofern nötig, ist der Militärdienst eine Pflicht für jeden Menschen in den USA, um das eigene Land und dessen Kinder zu schützen.18
  • 5. Die Verfassung wurde von weißen Männern geschrieben unter Ausschluss von Frauen jeglicher Hautfarbe und schwarzen Männern. Das Equal Rights Amendment wäre vielmehr ein Gesetz, welches mehr einen gesellschaftlichen Effekt auf die Wahrnehmung der Frau hätte und somit die Symbolik im Vordergrund steht.19

Viele Jahre sind seitdem ins Land gezogen. Am 15.01.2020 war es nun aber soweit. Virginia befürwortet nun als 38ter Staat das ERA.20 Somit reiht sich Virginia in die Reihen der anderen 37 Staaten ein, die sich für das ERA aussprechen.21 Inwieweit es nun weiter gehen wird, werden die kommen Wochen, Monate oder sogar Jahre zeigen.

Karte bezogen und bereitgestellt von d-maps.com 22

ERA – Neues Jahrzehnt neue Hoffnung

2019. Ein Jahr vor einem neuen Jahrzehnt. Ein Jahr vor einer Zeitperiode, in der vieles geschaffen, geändert und ratifiziert werden kann. Ebenso wie das Equal Rights Amendment gesetzlich verankert werden könnte. Da kann man sich fast den Wahlkampfspruch von Donald Trump zu Herzen nehmen.

“Make America Great Again.”

So wie der Präsident der vereinigten Staaten das Medium der Medien nutzt, so nutzen die Befürworter der ERA jene Medien ebenso.

Der Ruf nach Gleichberechtigung, Akzeptanz, Würde, freie Meinungsäußerung und vielem mehr wird aus meiner Perspektive von Jahr zu Jahr lauter. Wie sich durch einen Beitrag von Maya Salam in der New York Times herausgestellt hat23, so denken viele Amerikanerinnen, dass sie durch das Gesetzt der Vereinigten Staaten von Amerika eine Zusicherung auf Gleichberechtigung haben.

Der mediale Aufruf der Ratifizierung wird zum Beispiel von Desi Lydic genutzt. Sie spielt in Sketches der Daily Show von Trevor Noah mit und hat sich dort auf dem offiziellen YouTube Kanal der Show des Themas ERA satirisch angenommen. Dieses Video setzt sie in ihre Rubrik “Womansplains”, in der sie sich auch in anderen Videos für die Rechte der Frau in den USA stark macht.


Symbolik als Beweggrund

Von den damaligen Argumenten hat ein Argument verstärkt überdauert, welches die Symbolik des ERA immer wieder in den Vordergrund der Medien rückt. Viele Rechte die Frauen in den USA zustehen sind nicht konkret in der Verfassung verankert. Viele geforderte Punkte wie: Beitritt in die Armee, Jobsuche in allen Bereichen etc. werden auch ohne diese Grundlage in den USA umgesetzt. Gewisse Punkte wie gleiche Löhne, Gleichbehandlung und gesetzlich verankerte Chancengleichheit würden mit der Umsetzung des ERA vollzogen werden. Die Garantie, sich auf die Rechte in der Verfassung zu berufen, ist somit der Beweggrund für die Weiterverfolgung des Equal Rights Amendments. Ob und wie das ERA umgesetzt werden könnte oder wird, hängt nun an den Politikern des neuen Jahrzehnts.

  1. Headline der equalrightsamendment.org Website https://www.equalrightsamendment. []
  2. U.S. Government Publishing Office: Congressional Record Proceedings and Debates of the 110th Congress, Second Session, Volume 154 Part 6, Washington, May 1 to May 13 2008, Pages 7489 to 8951, S. 8878 https://books.google.de/books?id=6eyF19iKyZwC&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false []
  3. John M. Cunningham: Phyllis Schlafly, American Writer and Poltical Activist, Biography, https://www.britannica.com/biography/Phyllis-Schlafly []
  4. Biography.com Editors: “Shirley Chisholm Biography”. Last Updated January 22, 2020. https://www.biography.com/political-figure/shirley-chisholm []
  5. https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/71/Activist_Phyllis_Schafly_wearing_a_%22Stop_ERA%22_badge%2C_demonstrating_with_other_women_against_the_Equal_Rights_Amendment_in_front_of_the_White_House%2C_Washington%2C_D.C._%2842219314092%29.jpg []
  6. Phyllis Schlafly: What’s Wrong With” Equal Rights” for Women?, Box 618, Alton, Illinois 62002, February, 1972, – 2 S. 1 https://www.phyllisschlafly.com/Company_Images/PDF/Phyllis%20Schlafly%20Report%201972-2.pdf; https://www.britannica.com/biography/Phyllis-Schlafly []
  7. Phyllis Schlafly Report 1972 – 2 S.2 []
  8. Schlafly: Report. What’s Wrong With “Equal Rights” for Women? S.2 []
  9. Schlafly: What’s Wrong With “Equal Rights” for Women? S. 2f. []
  10. Schlafly: What’s Wrong With “Equal Rights” for Women? S.3 []
  11. Schlafly: What’s Wrong With “Equal Rights” for Women? S.4 []
  12. Phyllis Schlafly: The Fraud Called The Equal Rights Amendment, Box 618, Alton, Illinois 62002, May, 1972, https://www.phyllisschlafly.com/Company_Images/PDF/Phyllis%20Schlafly%20Report%201972-5.pdf []
  13. https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c2/Shirley_Chisholm_%28cropped%29.jpg []
  14. Biography: Shirley Chisholm Biography. https://www.biography.com/political-figure/shirley-chisholm []
  15. Shirley Chisholm: For the Equal Rights Amendment. U.S. House of Representatives, Washington, DC, 10. August, 1970. https://awpc.cattcenter.iastate.edu/2017/03/21/for-the-equal-rights-amendment-aug-10-1970 []
  16. Shirley Chisholm: For the Equal Rights Amendment. U.S. House of Representatives, Washington, DC, 10. August, 1970. https://awpc.cattcenter.iastate.edu/2017/03/21/for-the-equal-rights-amendment-aug-10-1970 []
  17. Chisholm: Speech, 10. August, 1970. https://awpc.cattcenter.iastate.edu/2017/03/21/for-the-equal-rights-amendment-aug-10-1970 []
  18. Chisholm: Speech, 10. August, 1970. https://awpc.cattcenter.iastate.edu/2017/03/21/for-the-equal-rights-amendment-aug-10-1970 []
  19. Chisholm: Speech, 10. August, 1970. https://awpc.cattcenter.iastate.edu/2017/03/21/for-the-equal-rights-amendment-aug-10-1970 []
  20. Timothy Williams: Virginia Approves the E.R.A., Becoming the 38th State to Back It, The New York Times, 15. Januar 2020, https://www.nytimes.com/2020/01/15/us/era-virginia-vote.html []
  21. Ratification Info State by State, equalrightsamendment.org, https://www.equalrightsamendment.org/era-ratification-map []
  22. https://d-maps.com/carte.php?num_car=11859&lang=de []
  23. Maya Salam: What Is the Equal Rights Amendment, and Why Are We Talking About It Now? The New York Times, 22. Februar 2019, https://www.nytimes.com/2019/02/22/us/equal-rights-amendment-what-is-it.html []

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search