Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Nieder mit dem Korsett! – Kleidungsreformen in den USA im 19. Jahrhundert

Dass Frauen Jeans und andere Hosen in der Öffentlichkeit tragen konnten, ohne dafür verspottet zu werden, war im 19. Jahrhundert in Europa und den USA noch undenkbar. Was für viele Frauen heutzutage alltäglich ist, nämlich sich eine Jogginghose oder eine Jeans anzuziehen und spazieren zu gehen, war für die meisten mittelständischen Frauen in den USA und in Europa eine Traumvorstellung, für die sie zu kämpfen bereit waren.

Mitte des 19. Jh. propagierten Frauen in den USA im Zuge der sogenannten Lebensreformen, welcher ein Sammelbegriff für verschiedene soziale Reformbewegungen war, für eine Reform der Frauenkleidung, wobei sie sich für einen bewegungsfreundlicheren, bequemeren und vor allem funktionalen Kleidungsstil der Frau einsetzten. Ziel hierbei war es die Frau vom täglichen Tragen des meist zu eng geschnürten Korsetts zu befreien und ihr stattdessen die Freiheit zu gewähren Kleider und Unterwäsche zu tragen, welche die Bewegungsfreiheit nicht einschränken, ein problemloses Atmen ermöglichen und die die Frau nicht bei sportlichen Aktivitäten wie dem Radfahren behindern. Das größte Problem bei der Durchsetzung dieser Kleidungsreform war der gesellschaftliche und soziokulturelle Spott, dem die Anhänger der Reformbewegung immer wieder ausgesetzt waren.
Wie haben Frauen in der zweiten Hälfte des 19. Jh. versucht die Damenmode der westlichen Welt zu reformieren? Auf welche Hindernisse sind sie gestoßen? Und wie hat sich der Reformierungsprozess vollzogen?  In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Anfänge des langen Kampfes für die Kleidungsfreiheit der Frau.

Auch wenn der Wunsch nach neuer Kleidung für die Frau in Europa weit verbreitet war, hat der Ursprung dieses Kampfes ihre Wurzeln in Amerika. In ihrer Arbeit „Ausstieg aus dem Korsett“ spricht Sabine Welsch zwar vom Höhepunkt der Kleidungsreformbewegung in den Jahren 1900 bis 1905, doch der Beginn wird sowohl in der Literatur als auch im kulturellen Gedächtnis im Jahr 1851 datiert. Amelia Bloomer, die Redakteurin und Herausgeberin des Magazins „The Lily“, veröffentlichte eine Darstellung von sich selbst in einem Outfit, welches von der Presse das „Bloomerkleid“ oder „Bloomerkostüm“ genannt wurde. Das Outfit war sehr schlicht gehalten: Sie trug eine knöchellange Hose und darüber ein einfaches, knielanges Kleid. Mehr nicht.

Amelia Bloomer galt als mutige Frauenrechtlerin und scheute sich nicht davor, ihr Bloomerkostüm auch in der Öffentlichkeit zu präsentieren. Dies sorgte in der damaligen Gesellschaft für heftige Kritik und viel Spott. Obwohl viele andere Frauen und insbesondere Frauenrechtlerinnen das Bloomerkostüm auch getragen haben, etablierte sich dieser Kleidungsstil nicht in der Gesellschaft. Amelia Bloomer setze sich oft in ihrem Magazin „The Lily“ kritisch mit der Kleidungs-Thematik auseinander und empfahl ihren Leserinnen immer wieder das Tragen eines Bloomerkostüms, doch die gesellschaftliche Ablehnung auf die ihre Bemühungen gestoßen sind, war leider größer als ihr Einfluss es war. Knapp 10 Jahre später erklärte Amelia Bloomer ihren Reformversuch für gescheitert. Wohlmöglich waren die Veränderung viel zu radikal gewesen, sodass es vielen Leuten (insbesondere Männern) schwer gefallen ist sich auf die emanzipatorischen Bestrebungen und die damit einhergehenden radikalen Veränderungen im Erscheinungsbild der Frau einzulassen. Obwohl zahlreiche Ärzte wie Samuel Thomas Soemmering oder Carl Heinrich Stratz durch das ganze 19. Jh. hinweg auf schwerwiegende körperliche Schäden wie Atemnot, Schnürleber, Deformierung der Organe, Rückenschmerzen, Deformierung des Skeletts und abbauende Rumpfmuskulatur verwiesen, war das Bestreben das äußere Erscheinungsbild der Frau zu wahren zu groß.

Nach Amelia Bloomers gescheitertem Reformversuch unterschied man stark zwischen gemäßigten und radikalen Veränderungen der Frauenkleidung. Während die radikalen Veränderungen grundlegende und eindeutig sichtbare Veränderungen waren, die der gängigen Mode widersprachen, beschränkten sich die gemäßigten Veränderungen auf die Unterkleidung der Frauen, wobei das äußere taillenbetonte Erscheinungsbild bewahrt wurde. Somit war es das Ziel die Kleidung oberflächlich nicht zu verändern und sich nur auf die Unterkleidung zu beschränken. Außerdem sollte die Kleidung der Frau nicht an die Kleidung der Männer angepasst sein. Dieses Anliegen ist als neu entstandene Befürchtung der Männer zu betrachten, dass Frauen mit dem Tragen von Hosen mit den Männern konkurrieren wollen und ihnen die Vormachtstellung streitig machen wollen. Denn Amelia Bloomer und mit ihr viele weitere Kleidungsreformerinnen, sind mit dem Tragen von Hosen in einen Bereich vorgedrungen, der bislang nur den Männern vorbehalten war.

Obwohl sich das Bloomerkostüm nicht durchsetzen konnte, erstarkte die Kleidungsreform-Bewegung. In den 1860er und 1870er Jahren wurden zahlreiche Vereine zur Förderung der Frauenkleidung gegründet. Wahre Pionierarbeit leistete Annie Jenness Miller. Nachdem die Amerikanerin nach Boston zog wurde sie dort als Schriftstellerin und Frauenrechtlerinnen bekannt. Sie setzte sich ebenfalls für die Abschaffung des Korsetts ein und propagierte für alternative Kleidung, die zwar ähnlich wie Korsetts Halt gaben, aber den weiblichen Körper nicht in eine unnatürliche Körperhaltung zwängten. Basierend auf der Idee das Erscheinungsbild dürfe nicht verändert werden widmete sie sich der Unterkleidung und empfahl ihrer Leserschaft Alternativen zum Korsett, die jedoch die Bewegungsfreiheit nicht einschränkten.

Einige Jahre später erlangte die Reformbewegung internationale Reichweite, sodass sie auch nach Europa schwappte. Hier wurden ab dem Jahr 1881 zahlreiche Organisationen gegründet, die sich für Kleidungsreformen und Entwürfe neuer funktionaler Frauenkleidung einsetzten. Ein sehr wichtiger englischer Verein war die „Rational Dress Society“, gegründet von Lady Haberton. Sie und die Mitglieder ihres Vereins lehnten sich gegen die allgemein diktiere Mode auf. Grundsätze des Vereins waren das Ablehnen derjenigen Kleider, die die Gesundheit in irgendeiner Art und Weise gefährden und die Bewegungsfreiheit einschränken. Sie definierte sogar fünf Aspekte, welche ihrer Meinung nach die „perfekte Kleidung“ ausmachen:

1. Keine Einschränkung der Bewegungsfreiheit
2. Kleidung darf an keiner Stelle des Körpers Druck ausüben
3. Sie darf nicht mehr wiegen, als für das Wärmen des Körpers notwendig ist.
4. Die Kleidung muss Glanz und Schönheit mit Bequemlichkeit und Annehmlichkeit kombinieren
5. Sie darf nicht allzu sehr von der gewöhnlichen Kleidung abweichen.

Insbesondere der letzte Aspekt verdeutlicht nochmal, dass auch unter den Frauenrechtlerinnen und in der allgemeinen Öffentlichkeit die Meinung verbreitet war die reformierte Kleidung dürfe nicht zu stark von der bisherigen Mode abweichen.

Meinungsverschiedenheiten innerhalb des Vereins führten zu einer Spaltung diesen. Dabei ging es um das Tragen von Hosen. Während Lady Haberton der Meinung war die Hose könne nur als Unterkleidung getragen werden, sprach sich Eliza Mary King für das Tragen einer Hose als Oberkleidung aus. Diese Ansicht sorgte dafür, dass Haberton und King nun verschiedene Wege gingen. King gründete die „Rational Dress Association“ und verfolgte somit ihr Ziel sich von der diktierten Mode loszulösen, denn sie war der Überzeugung nur durch diese Loslösung könne die Frau sich die gewünschte Gleichberechtigung dem Mann gegenüber erkämpfen. Obwohl Haberton und King verschiedenen Vereinen angehörten, verfolgten sie im großen Ganzen immer noch das gleiche Ziel: Die Loslösung vom Korsett.

Obwohl die Bemühungen und Ideen und der Einfluss vieler Ärzte, Frauenrechtlerinnen und auch der Einsatz vieler Männer enorm hoch waren, konnte die Gesellschaft sich nicht vor der Jahrhundertwende endgültig von dem Korsett verabschieden. Erst während des Ersten Weltkriegs änderte sich mit der Rolle der Frau auch ihr Kleidungsstil. Der Mangel an Material, die hohen Herstellungskosten für Korsetts und der damit verbundene Personalmangel sorgte für einen vollständigen Umschwung der Damenmode. Da viele Männer an der Front kämpfen mussten und in den Dienst einberufen wurden mussten nun die Frauen die freien Plätze im Arbeitsmarkt füllen und sich um den Haushalt und die Kinder kümmern. Da das Arbeiten in einem Korsett unmöglich war, setzte sich nun endlich die Arbeitskleidung der Frau durch. Frauen trugen nun einfache luftige Reformkleider. Diese Kleider waren nicht zu eng geschnürt, quetschten die Taille der Frau nicht auf einen unnatürlich schmalen Umfang, sie waren nicht zu schwer und fanden ihren festen Platz in der Gesellschaft.

Zwar setzte sich die Kleidungsreform auf Grund einer globalen Extrembedingung durch in der es keine andere Möglichkeit gab als das Korsett abzulegen, doch die Kleidungsreformerinnen schafften es sich innerhalb einer Generation vom Tragen(müssens) eines Korsetts zu befreien. Datiert man die Veröffentlichung des Bloomerkostüms im Jahr 1851 als den ersten Befreiungsschlag, so dauerte es ca. 61 Jahre bis sich die Modeschöpfer der Modebranche im Jahr 1912 vom Korsett distanzierten und sich dem Einarbeiten einer schönen und dem Körper angepassten Modelinie an Kleidern widmeten. Im Jahr 1910 erschienen die ersten Reformkorsetts. Diese sind heutzutage eher als Reizwäsche oder Dessous bekannt und schnüren den Körper nicht mehr ein.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
celalhamut (27. März 2020). Nieder mit dem Korsett! – Kleidungsreformen in den USA im 19. Jahrhundert. Feminismus – Beyond the Waves. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://beyondwaves.hypotheses.org/1205